All posts by Luzian Weisel

Diese Schlagzeile aus PR Newswire überschwemmt gerade einschlägige Newsdienste nicht nur in der Neuen Welt! Worum gehts? Was hat diese Nachricht mit unseren Aktivitäten in der DGI zu tun?
Die Unterstützung erfolgt aus The Google News Initiative: Building a stronger future for news.
Abendliche Grüße Ihr Luzian Weisel
Ein interessanter Blog-Beitrag von Salvatore Saporito, Teamleiter Europa Risk & Compliance, seit 2003 bei der LexisNexis GmbH und Mitglied in der DGI Fachgruppe Compliance. Aber lesen Sie selbst:
„Die Anti-Korruptions-Konvention der Organisation für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wurde am 17. Dezember 1997 unterschrieben. Die Konvention fordert die Mitgliedstaaten dazu auf, Gesetze zu verfassen, die die Bestechung von ausländischen Amtsträgern für illegal erklären. Im Gespräch mit LexisNexis zieht der Vorsitzende der OECD-Anti-Korruptions-Abteilung, Patrick Moulette, Bilanz über die ersten 20 Jahre der Konvention…“
Link auf den Original-Beitrag.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Zeiten von Fake News in der Politik und im Alltagsleben sowie Betrug und Fälschung in der Wissenschaft ist es ein falsches Signal, eine Quelle mit belastbaren fachlich ausgewählten und erschlossenen Dokumenten aus den Sozialwissenschaften zu schließen und den Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen so zu erschweren. In diesem Sinne unterstützt der Vorstand der DGI die Aufforderung von Benno Homann (http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg62219.html) und Marcell Schorer (http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg62211.html) und appelliert an GESIS, sich dafür einzusetzen, die über SOWIPORT angebotenen Datenbanken über das neue Rechercheportal weiterhin zugänglich zu halten oder einen alternativen Zugangsweg zu eröffnen.
Mit freundlichen Grüßen
Marlies Ockenfeld
Vorstand DGI
Welche Zukunft haben Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Zukunft hat die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung? Es werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihre Ausbildungseinrichtungen sowie die Anforderungen an eine zeitgemäße Ausbildung diskutiert.
Auf dem Podium:
- Prof. Dr. Thomas Bürger, Generaldirektor der SLUB Dresden und Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen
- Hans-Joachim Grote, Oberbürgermeister Norderstedt und Präsident des dbv
- Reinhard Karger, Leiter der Unternehmenskommunikation des DFKI und Präsident der DGI,
- Prof. Dr. Joachim Metzner, Präsident a. D. der Technischen Hochschule Köln.
- Dr. Thomas Stäcker, Stellvertretener Direktor der HAB Wolfenbüttel
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Moderation: Prof. Dr. Ursula Georgy, TH Köln und Prof. Frauke Schade, HAW Hamburg
Die Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, 31. Mai 2017 von 10 bis 12 Uhr in Raum Fantasie des Frankfurter Kongresszentrums statt.
Warum?
Lassen wir zuerst die Initiatoren sprechen:
„Kritisches Denken und fundiertes Urteilen setzt voraus, dass es verlässliche Kriterien gibt, die es erlauben, die Wertigkeit von Informationen einzuordnen. Die gründliche Erforschung unserer Welt und die anschließende Einordnung der Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden, ist die Aufgabe von Wissenschaft. Wenn jedoch wissenschaftlich fundierte Tatsachen geleugnet, relativiert oder lediglich „alternativen Fakten“ als gleichwertig gegenübergestellt werden, um daraus politisches Kapital zu schlagen, wird jedem konstruktiven Dialog die Basis entzogen…“
Das zentrale Anliegen der DGI unterstützt diese Initiative:
Die Förderung von Informationskompetenz – in Bildung, Beruf und Gesellschaft – und speziell als Basis guter wissenschaftlicher Praxis.
Deshalb haben wir uns angeschlossen.
Hier geht es zur Resolution.
Luzian Weisel, im Namen des DGI-Vorstandes
Marlies Ockenfeld weist in der DGI-Newsliste auf eine interessante Stellenanzeige hin:
„Liebe Liste,
das Patentinformationszentrum Darmstadt sucht eine/n neue/n Mitarbeiter/in im Bereich Recherchen.
Die Stellenanzeige ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/stellen/stellen_details_224768.de.jsp
Viele Grüße
Marlies Ockenfeld“
Der nachfolgende Hinweis auf die interessante Open Science Konferenz in Berlin zu Ihrer Information.
HG aus Karlsruhe
Ihr Luzian Weisel
Einladung: Open Science Conference diskutiert Umsetzung der European Open Science Cloud
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 laden vom 21. bis 22. März 2017 nach Berlin zur Open Science Conference. Über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 34 Ländern werden auf der ausgebuchten Open Science Conference erwartet. Die internationale Fachtagung widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema Open Educational Resources. Zudem wird die Umsetzung der European Open Science Cloud diskutiert. Zu den Vortragenden gehören Jean-Claude Burgelmann, Barend Mons, Johannes Vogel und Klaus Tochtermann. URL: http://www.open-science-conference.eu.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur – sucht 5 Professionals:
07/2017 Big Data Scientist and Research Engineer (f/m)
04/2017 Softwareentwickler (w/m)
03/2017 Justiziar / Jurist (w/m)
14/2016 PostDoc / Senior Researcher (f/m)
13/2016 PhD Candidate / Junior Researcher (f/m)
Diese nicht mehr ganz taufrische, aber sehr erfreuliche Nachricht von Dr. Thomas Stäcker, Wolfenbüttel, dass „die DFG der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Leipzig die Einrichtung eines Fachinformationsdienstes (FID) für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft bewilligt hat“ begeistert die Vorstandsmitglieder der DGI. Und weiter heißt es „Der FID steht in der Tradition des früheren SSG b2i, wird aber nach Maßgabe der neuen Richtlinien andere Akzente setzen.“
So hat sich der gemeinsame Einsatz für den FID mit unserer Ausbildungssektion KIBA – stellvertretend sei hier die Vorsitzende Frau Prof. Schade von der HAW Hamburg genannt – gelohnt, für unsere Communities eine Anlaufstelle in der Bildung und für die Forschung zu bieten.
Näheres hierzu finden Sie unter: http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg60151.html
BG Ihr Luzian Weisel
Neueste Kommentare