Skip to main content

Innovative Bibliotheksdienstleistungen für die Wissenschaftskommunikation: Bibliometrie und Library Assessment I+II

online

Beschreibung Library Assessment ermöglicht Bibliotheken ihre Leistungen, Ressourcen, Services und Programme zu analysieren sowie zu bewerten und damit sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen ihrer Nutzenden gerecht werden und ihre Ziele erreichen. So können Bibliotheken, die Qualität ihrer Dienstleistungen überwachen, ihre Effizienz verbessern und fundierte Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung treffen. Bibliometrie,...

Wissensorganisation mit VocBench, der kollaborativen und multilingualen Plattform für die Erstellung und Pflege von Ontologien, Thesauri und Lexika

online , Deutschland

Beschreibung VocBench ist eine auf Web-Technologie basierende, kollaborative und multilinguale Plattform, um Ontologien (OWL) Thesauri (SKOS/SKOS-XL), Lexika (Ontolex-lemon) und alle Arten von RDF-Datasets zu erstellen und zu bearbeiten. Sie kann sowohl als Desktop-Tool auf einem PC oder Notebook eingesetzt werden als auch für die Zusammenarbeit von Teams auf einem Server....

gratis

Literatur online finden – auch mit KI

online , Deutschland

Beschreibung Google Scholar oder BASE sind bekannt – doch wie sieht es mit Internet Archive Scholar, Worldwidescience oder Opencat aus?Auch diese Angebote können bei der Literaturrecherche hilfreich sein. KI-gestützte Tools wie Elicit oder Research Rabbit bieten weitere Optionen.Im Webinar lernen Sie die Besonderheiten und Spezialgebiete dieser Suchtools kennen und testen,...

Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung

online , Deutschland

Beschreibung Seit es Bibliotheken und Archive gibt, spielt die Frage nach geeigneten Ordnungssystemen für die Sortierung von Dokumenten eine zentrale Rolle. Aber nicht nur in der Informationsbranche, sondern auch in jedem beliebigen Büro kam und kommt man nicht ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Je größer solche „Sammlungen“ sind und...

DGI-Stammtisch

online , Deutschland

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem nächsten DGI-Stammtisch ein - wie gewohnt am zweiten Dienstag im Monat. Er findet derzeit abwechselnd in Präsenz und virtuell statt.

Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien

online , Deutschland

Beschreibung: Mit zunehmender Ausdifferenzierung der Wissenschaften haben sich für die inhaltliche Erschließung, Sortierung und Ablage von Informationen jeglicher Art immer komplexere Systeme – von der einfachen Klassifikation über Thesauri mit kontrolliertem Fachvokabular bis hin zu semantischen Wissensnetzen – herausgebildet. Auch hat das Internet eine kollaborative Verschlagwortung (Tagging) von Informationen ermöglicht,...

Der Weg zur Openness: Umgang mit Creative Commons-Lizenzen

online , Deutschland

Der Workshop behandelt Fragen zu CC-Lizenzen, unter anderem rund um die Vertragspraxis, also, wie ein Verlag oder eine Organisation die erforderlichen Rechte klärt, um Inhalte als Open Content zur Verfügung zu stellen. Im Praxisteil wird gemeinsam geübt, wie man CC-Lizenzen anbringt. Für Verlage, Forschende und Mitarbeitende in allen Institutionen, die mit CC-Lizenzen arbeiten. 

KI bei der Recherche nutzen – wie nützlich ist sie (inzwischen)?

online , Deutschland

In diesem Webinar lernen Sie Suchmaschinen und andere Recherche-Tools kennen, die KI nutzen. Die Analyse großer Datenmengen in kurzer Zeit verspricht großartige Ergebnisse – maßgeschneidert, nennt ChatGPT sie. Doch stimmt das? Was können diese Tools, wo sind ihre Grenzen und wie können Sie sie sicher und effizient einsetzen – das sind die Fragen, denen wir im Webinar nachgehen werden.

Künstliche Intelligenz in Bibliotheken und der Hype um Large Language Models – trojanische Sau oder willkommenes Arbeitspferd?

online , Deutschland

Mit dem Aufkommen von Anwendungen wie ChatGPT ist der Hype um die Künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeit in allerjüngster Zeit erneut angefacht worden. Der letzte sogenannte KI-Winter ist jedoch bereits seit 2012 vorbei, und seither sind auch im Open-Source-Bereich eine Fülle an implementierten Machine-Learning-Methoden entstanden, die tatsächlich einsetzbar sind –...