Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien

Modul 2 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung Mit zunehmender Ausdifferenzierung der Wissenschaften haben sich für die inhaltliche Erschließung, Sortierung und Ablage von Informationen jeglicher Art immer komplexere Systeme – von der einfachen Klassifikation über Thesauri mit kontrolliertem Fachvokabular bis hin zu semantischen Wissensnetzen – herausgebildet....

Dokumentenmanagement

online

Modul 3 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung Sie kennen diese Frage aus Ihrer Berufspraxis im Unternehmen: „Wo soll ich das hin sortieren? – Und wie finden es andere später wieder? Insbesondere kollaborativ arbeitende Teams müssen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und sich auf gemeinsame Standards...

KI: Endlich ist der Durchbruch gelungen

online

Serviceroboter, Smart Homes, Robotertaxis, Chatbots - alles KI-Anwendungen - sind dabei, unser Leben dramatisch zu verändern. Der Referent mit 36 Jahren Erfahrung in der Künstlichen Intelligenz (KI) wird über maschinelles Lernen, automatische Diagnose in Technik und Medizin, Serviceroboter für alte Menschen und Menschen mit Behinderung, Sprachmodelle und Kreative KIs berichten....

KI: Endlich ist der Durchbruch gelungen / Wollen wir das Steuer abgeben an die KI?

Superintelligente Robotertaxis, Sprachmodelle oder technische und medizinische Diagnosemaschinen nehmen uns heute schon die Arbeit ab. Unser Leben wird bequemer und sicherer und die Wirtschaft wird noch schneller wachsen. Das Paradies auf Erden steht kurz bevor? Oder die Hölle? Wir fragen uns zu Recht, ob diese Erfindungen (nur) zum Wohl der...

Wissensmanagement – Einführung für Information Professionals

online

Wissensmanagement – Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen – Modul 1 Je nach konkreten Einsatzbereichen und Job Descriptions lassen sich mehr oder weniger viele Gemeinsamkeiten zwischen den Branchen der Information Professionals und der Wissensmanager feststellen. Wo genau aber liegen bei den jeweiligen Zielen und Aufgaben die Unterschiede? In diesem Online-Seminar befassen...

Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements

online

Wissensmanagement – Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen – Modul 2 Für die Umsetzung von Wissensmanagement-Vorhaben gibt es eine große Palette an Methoden und Instrumenten. Sie lassen sich grob einteilen in Werkzeuge für In diesem Online-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements und stellen exemplarisch...

Onboarding neuer Mitarbeiter/innen

online

Wissensmanagement – Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen – Modul 3 Zu den großen Herausforderungen im Wissensmanagement eines Unternehmens gehören die Sicherung des Erfahrungswissens ausscheidender Mitarbeiter*innen und die Weitergabe des Wissens an die Nachfolger*innen. Ein Vorgang, der in der Literatur auch mit dem ursprünglich bei VW geprägten Begriff „Wissensstafette“ bezeichnet wird...

So arbeiten Sie professionell in internationalen Teams

online

Sie arbeiten mit Kunden und Kollegen zusammen, die unterschiedliche kulturelle Werte und Hintergründe mitbringen. Als Information-Professional wissen Sie um die Missverständnisse, die hier auftreten können. Pünktlichkeit in Meetings, oder die Einhaltung von Deadlines werden oft unterschiedlich interpretiert. Kollegen aus anderen Ländern trauen sich manchmal nicht bei der Aufgabenverteilung nachzufragen. Sie...

Einführung in die Projektplanung, -durchführung und -evaluierung

Modul 1 der Reihe Projektmanagement für Information Professionals Inhalte: Information Professionals sind wie alle Berufsgruppen heute mit komplexen Herausforderungen und schnellen Veränderungen konfrontiert. Neue Anforderungen, neue Märkte und neue Technologien erfordern Umdenken, Anpassungsleistungen, veränderte und/oder neue Produkte und Dienstleistungen. Um Innovationen erfolgreich umzusetzen, ist ein systematisches Vorgehen erforderlich: Es gilt,...

Agile Methoden – Projekte flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestalten

Modul 2 der Reihe Projektmanagement für Information Professionals Aufbauend auf dem Seminar „Projektplanung, -durchführung und -evaluierung“, das in die Basics des klassischen Projektmanagements einführt, geht es in diesem Workshop schwerpunktmäßig darum, wie Projekte besonders flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestaltet werden können. Dazu setzen wir uns ausführlich mit agilen Projektmanagement-Methoden, wie...