
Innovative Bibliotheksdienstleistungen für die Wissenschaftskommunikation: Bibliometrie und Library Assessment I+II
29. November , 9:30 – 6. Dezember , 13:00

Beschreibung
Library Assessment ermöglicht Bibliotheken ihre Leistungen, Ressourcen, Services und Programme zu analysieren sowie zu bewerten und damit sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen ihrer Nutzenden gerecht werden und ihre Ziele erreichen. So können Bibliotheken, die Qualität ihrer Dienstleistungen überwachen, ihre Effizienz verbessern und fundierte Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung treffen.
Bibliometrie, also die quantitative Auswertung von Publikationen und deren Impact, ist ein Teil von Library Assessment und befasst sich mit Publikationsgewohnheiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit deren Vernetzung.
In diesem Seminar schauen wir uns konkrete und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von Bibliometrie und Library Assessment in Bibliotheken an. Denn während die Bedeutung des Bibliotheksbestandes immer weiter abnimmt, steigt der Wert innovativen Dienstleistungen. Was für Recherche- und Publikationsdienstleistungen können Bibliotheken in diesem Umfeld anbieten, um ihre Zielgruppe bestmöglich kennenzulernen und zu erreichen?
Das Seminar bietet Ihnen:
– eine Einführung in die Methoden von Bibliometrie und Library Assessment
– ein gesteigertes Bewusstsein für Kundenzentrierung und mögliche Anwendungen von Bibliometrie und Library Assessment im Bibliotheksalltag
– neu gewonnenes Wissen anhand von Übungen selber auszu probieren und zu vertiefen
– Diskussion mit den anderen Teilnehmenden zu den nächsten notwendigen Schritten, die zum erfolgreichen Aufbau eines entsprechenden Geschäftsfeldes notwendig sind.
Das Online-Seminar besteht aus zwei zusammengehörigen Modulen und findet am 29. November und 6. Dezember jeweils von 9:30 bis 13:00 statt
Referent
Dr. Dirk Tunger ist promovierter Informationswissenschaftler arbeitet seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Analysen, Studien, Strategien des Projektträgers im Forschungszentrum Jülich an den Themen Foresight, Trend- und Wirkungsanalyse.
Teilnehmeranzahl
maximal 20 Personen
Tool / Technik
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Kosten
EUR 148,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, DGI-Mitglieder)
EUR 178,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, Nicht-Mitglieder)
Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
mail@dgi-info.de