Terminologie – die Aufgabe des AKTS
Terminologie – die genaue Fachsprache und die Klärung der Begriffe – ist von Anbeginn an eine zentrale Aufgabe der Dokumentation und des Informationsmanagements und eine satzungsgemäße Aufgabe der DGI. Von 1969 bis 1978 bestand die „Arbeitsstelle Terminologie und Sprachfragen“. Parallel dazu besteht seit 1966 ein zentrales Fachkomitee der DGD/DGI, der AKTS (Arbeitskreis Terminologie und Sprachfragen). In ihm arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Informationspraxis, der Ausbildungsstätten und der Informationswissenschaft zusammen.
Seine zentrale Aufgabe ist die Erarbeitung der „Terminologie der Information und Dokumentation“.
Eine erste Ausgabe der Arbeitsergebnisse erschien 1975 unter dem Titel „Terminologie der Information und Dokumentation“ (TID) beim Verlag Dokumentation in München. Eine zweite, überarbeitete Ausgabe wurde 2006 im Selbstverlag der DGI publiziert. Hier erhalten Sie die PDF-Datei der Vorlage dieser Publikation.
Und hier geht es zur korrigierten Druckdatei (TID_Druckfassung_Nachdruck2011) sowie dem dreisprachigen Register deutsch – englisch – französisch. Hinweise nehmen wir gerne entgegen.
Eine der Funktionen der TID ist die Begleitung, die Begriffserläuterung zum Feld der Dokumentation, das im Standardlehrbuch „Grundlagen der Informationswissenschaft“ (7. Ausgabe, 2023) behandelt wird.
Zurzeit wird an einer erheblichen Erweiterung und Aktualisierung gearbeitet (beispielsweise für die Bereiche Konservierung und Medien). Dabei wird der Inhalt den zahlreichen Entwicklungen im Dokumentationsbereich und der Informationswissenschaft sowie den Entwicklungen m Bereich der bibliothekarischen Erschließung der letzten Jahre angepasst. Für 2023 ist die Veröffentlichung einer Kurzausgabe der wichtigsten Grundbegriffe geplant.
Die DGI-Fachgruppe AKTS baut eine Sammlung von Literatur zur Terminologie des Informationswesens auf.
Aktuelle Veröffentlichungen zum Informationsbereich
Internationale Norm ISO 5127:2017. Enthält 2.000 Definitionen in sieben Hauptabschnitten, in der Sprache Englisch. Ausführliche Bibliographie (130 Fachtitel). Bezug: Genf : ISO oder Beuth Verlag, Berlin. Preis ca. 50,- Euro. – Eine Neuausgabe (die auch die französischen und deutschen Benennungen enthält) ist 2022 erschienen.
Aktivitäten
Der AKTS tagt normalerweise dreimal im Jahr. Wegen der Kontaktbeschränkungen aufgrund von SARS-CoV2 fanden von 2020 bis 2023 häufigere Online-Treffen oder Zusammenkünfte in kleiner Runde in Berlin statt. Die nächste Sitzung des AKTS ist für den 27. und 28. November 2023 geplant. Bei Interesse an einer Teilnahme, nehmen Sie bitte Kontakt mit Axel Ermert auf.
Am 8. November 2018 fand eine öffentliche Sitzung im Rahmen der DGI-Praxistage statt, in deren Nachgang ein Positionspapier zu Terminologie und KI entstanden ist.
Schon bei der Erarbeitung der 1. Ausgabe der „TID“ wurden einzelne erarbeitete Begriffsfelder vorab öffentlich zur Diskussion gestellt („Versuche zur Terminologie der Klassifikation“, mehrere Artikel in „Nachrichten für Dokumentation“ 1968). Diese Tradition nehmen wir gegenwärtig gern wieder auf: AKTS hat in der zurückliegenden Zeit drei weitere Kapitel für die „TID“ erarbeitet, deren Themen in der Ausgabe der „TID“ 2006 noch nicht enthalten sind, und hat im Zuge der Arbeit auch bereits einzelne Veränderungen/Verbesserungen an den Grundbegriffen vorgenommen. Einige beispielhafte Einträge aus diesen Kapiteln können Sie im Folgenden sehen. Die vollständigen Kapitel werden als Entwürfe für die fachöffentliche Diskussion in Kürze hier ebenfalls zu sehen sein. Hier ist der erste dieser Texte: Zentrale Grundbegriffe.
Begriffsfeld Informationswissenschaft
Dokumentation, Dokument, Datenträger, Daten
Begriffsfeld Konservierung/Restaurierung
Konservierung, Reversibilität, Bruchkante, Beschreibstoff, Feuchtdehnung, Endogener Schaden, Hinterlegen
Begriffsfeld Buchbinden
Buchschnitt, Bindeverfahren, Bucheinband, Lumbecken
Begriffsfeld Medien
Rundfunksender (1), Rundfunkprogramm, Hörspiel (1), Film (2), Dokumentarfilm, Director’s Cut
An einer Mitarbeit Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
Telefon mobil 0151 / 52 75 14 97
Kontakt
Axel Ermert (Sprecher)
E-Mail: axel.ermert@t-online.de
Monika Hagedorn-Saupe (Stellvertretende Sprecherin)
E-Mail: hagedorn-saupe@dgi-info.de