Technologiefolgen im Fokus
Am 30 November 2022 hat ChatGPT die Welt in Aufregung versetzt und KI-basierte Sprachtechnologien für eine breite Öffentlichkeit nutzbar gemacht. Der kompetente Umgang mit Sprache und das Verfassen schlüssiger Texte galten bisher noch als dem Menschen vorbehaltene Domänen. Doch die Leistungsfähigkeit von ChatGPT bzw. dem dahinter liegenden Sprachmodell GPT-3 ist beeindruckend. Klar ist, diese Technologie wird grundlegende Veränderungen mit sich bringen, deren Folgen wir heute kaum absehen können.
Termine:
- 16. Januar 2023 – ChatGPT: Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre, Prof. Dr. Doris Weßels
- 6. Februar 2023 – Magical medium or just another tool? What we can expect from current AI language models like GPT-3, Dr. Jan Schneider (IZB des (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
- 23. Februar 2023 – Inhaltliche Erschließung mit KI in der Deutschen Nationalbibliothek, Maximilian Kähler
- 13. März 2023 – KI-Technologien: Stand und Ausblick, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel
- 20. März 2023 – Wollen wir das Steuer abgeben an die Künstliche Intelligenz?, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel
- 27. April 2023 – Sinn oder Unsinn? Welche Kultur wollen wir mit Sprachmodellen produzieren?
- 15. Mai 2023 – KI-generierte Werke und das Urheberrecht
- 15. Juni 2023 – Multimodale KI als exploratives Potential für Kurator*innen