Organisationsform
Der Arbeitskreis „Geschichte des Informationswesens in Deutschland“ ist offen für alle, die sich für Fragen der Entwicklung von Information und Dokumentation, der Informationswissenschaft und der Informationswirtschaft in Deutschland interessieren. Eine formelle Mitgliedschaft besteht nicht; es werden auch keine Mitgliedsbeiträge erhoben.
Alle interessierten Personen und Institutionen sind herzlich eingeladen, an den Aktivitäten mitzuwirken. Sie werden gebeten, sich mit dem Koordinator in Verbindung zu setzen.
Aufgaben
Der Arbeitskreis „Geschichte des Informationswesens in Deutschland“
- sichtet einschlägige Materialien aus dem 20. Jahrhundert und davor und wertet sie aus
- macht die gesammelten Ergebnisse und Erfahrungen für Interessierte nutzbar
- wirkt auf das Ausbildungswesen ein zugunsten einer Berücksichtigung historischer Bezüge
Aktivitäten
Der Arbeitskreis AKG
- organisiert eigene Veranstaltungen im Rahmen von DGI-Tagungen (am 16. Oktober 2008 fand eine Präsentation im Rahmen der Mitgliederversammlung zum Thema „Information damals – Otlet & Co: ein Ausflug in die Frühgeschichte der modernen Informationsgesellschaft“ statt)
- unterhält eine Website mit Links und Informationen zum Thema Geschichte
- veröffentlicht in den Publikationen der DGI
- sammelt Informationen zu Persönlichkeiten des deutschen IuD-Bereichs und stellt sie auf Anfrage zur Verfügung.
AKG-Netzwerk
Koordinator des Arbeitskreises
- Thomas Hapke
E-Mail: thomas.hapke@tuhh.de
Internet: www.tu-harburg.de/b/hapke/ispg/dgi-ak.htm
Mitglieder des Arbeitskreises
- Dr. Gabriele Ahnis
- Peter Cornelius
- Axel Ermert
- Dr. Robert Fugmann
- Dr. Eberhardt Gering
- Prof. Dr. Josef Herget
- Prof. Dr. Wolfrudolf Laux
- Barbara Müller-Heiden
- Marlies Ockenfeld
- Prof. Dr. Hermann Rösch
- Dr. Hansjoachim Samulowitz
- Prof. Dr. Ulrike Spree
- Christina Thomas