Skip to main content

 

 

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) betreibt diese Website zur Unterstützung ihrer gemeinnützigen Zwecke. Sie dient zur Bekanntmachung der Ziele, der Arbeit und der Aktivitäten der DGI sowie der Kommunikation mit Mitgliedern und Nichtmitgliedern.

Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz, Telemediengesetz und Datenschutz-Grundverordnung über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken behaftet sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V.
Windmühlstraße 3
60329 Frankfurt am Main

Leitung
Präsidentin:
Prof. Monika Hagedorn-Saupe
Vizepräsident:
Prof. Dr. Luzian Weisel
Schatzmeister:
Michael Borchardt

Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. verarbeitet Daten für die Umsetzung ihres satzungsgemäßen Zwecks: Dieser besteht in der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Anwendung in den Bereichen Information und Wissen. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

    • die Durchführung von Veranstaltungen
    • die Publikation einer wissenschaftlichen Zeitschrift
    • die Förderung des fachlichen Austauschs
    • Hinweise auf für Mitglieder interessante Veranstaltungen, Themen, Publikationen
    • die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Informationsbranche
    • Förderung der Informationskompetenz
    • die Zusammenarbeit inhaltlich verwandter Einrichtungen
    • die Aufbereitung der Terminologie in den bereichen Information und Wissen.

Die Datenverarbeitung dient der Abwicklung und Administration dieser spezieller Aufgaben der DGI. Ebenso dient die Datenverarbeitung zusätzlichen Funktionen wie der Mitglieder-, Personal-, Lieferanten- und Dienstleisterverwaltung. Sie Durchführung der Speicherung und Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten für eigene Zwecke sowie im Auftrag und Namen von Kooperationspartnern erfolgt gemäß den Dienstleistungsvereinbarungen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Die DGI nutzt und speichert Ihre personenbezogenen Daten nur soweit dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu identifizieren und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – wie z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die DGI speichert und verwendet Ihre persönlichen Informationen:

  • für die Mitgliederverwaltung
  • für den Versand der Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis
  • um ihre Webseiten zu betreiben und zu optimieren
  • um den DGI-Mitgliedern einen eigenen Mitgliederbereich online zur Verfügung zu stellen
  • um den Newsletter zu verteilen
  • um Sie mit fach- und branchenrelevanten Informationen über unsere Mailingliste zu versorgen
  • um Ihnen Veranstaltungen und Fortbildungen anzubieten
  • um Fachpublikationen zu vertreiben
  • um Sie über Angebote der DGI zu informieren

Umgang mit Kontaktanfragen
Nehmen Sie mit der DGI durch die auf der Webseite angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Sie können dieser Nutzung personenbezogener Daten jederzeit widersprechen. Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Einwilligung gegeben haben.

Anmeldung im Mitgliederbereich
DGI-Mitglieder können sich auf unserer Website anmelden, um zusätzliche Angebote (Zugang zur Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis, weitere Unterlagen zu den Mitgliederversammlungen usw.) auf der Seite zu nutzen. Im System sind nur die Mitgliedsnummern und entpersonalisierte E-Mailadressen hinterlegt. Sie können diese Verarbeitung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Daten werden von uns gespeichert, solange Sie DGI-Mitglied sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, kann Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Verstößt Ihr Text gegen das Recht, möchte er Ihre Identität nachverfolgen können.

Anmeldung zu DGI-Veranstaltungen
Über unsere Website kann man sich online zu DGI-Veranstaltungen anmelden. Registrierungsdaten (Name, E-Mailadresse) der Teilnehmenden werden von uns nur zum Zweck der Durchführung der DGI-Veranstatlung erhoben. Diese Daten haben den Zweck, die Anmeldung zu bestätigen und den Kontakt zu den Teilnehmenden zu ermöglichen. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Dazu werden persönliche Daten nach Art. 6 DSGVO Abs. (1) b erhoben (https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/). Weitere Informationen dazu finden Sie unter Hinweisen zum Datenschutz bei der Online-Anmeldung

Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welcher/m Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Erhoben werden diese Daten nur für die Datensicherheit und zur Webseiten-Optimierung. Eine sonstige Auswertung der Daten, außer für statistische Zwecke und dann grundsätzlich in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Es werden auch keine personenbezogenen Surfprofile oder ähnliches erstellt oder verarbeitet. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und/oder an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die vom Server auf Ihrer Festplatte gespeichert wird. Cookies können nicht dazu verwendet werden, Programme auszuführen oder einen Virus zu verbreiten. Sie dienen zur besseren Steuerung Ihres Besuchs auf unserer Internetseite. Wenn Sie die Verwendung der Cookies durch unsere Webseite auf ihrem Computer nicht wünschen, können Sie diese in Ihrer Browsereinstellung deaktivieren und die Browsereinstellung so wählen, dass Sie bei der Verwendung von Cookies auf einer Internetseite darüber informiert werden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie bspw. hier.

Sharing-Buttons

Auf der Website verwenden wir datenschutzsichere „Shariff“-Schaltflächen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier.

Statify

Diese Website benutzt den Open Source-Webanalysedienst Statify. Dieser bietet eine unkomplizierte und kompakte Übersicht über die Anzahl der Seitenaufrufe an. Er ist konform zu deutschem Datenschutzrecht, da er weder Cookies noch einen Drittanbieter nutzt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Newsletter-Daten

Der DGI-Newsletter ist ein regelmäßig erscheinender E-Mail-Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e. V. Darin berichten wir über Aktuelles aus der DGI und der Informationsbranche im Allgemeinen.
Möchten Sie den Newsletter abonnieren, können Sie dies über unser Kontaktformular auf der Website beantragen. Sie erhalten dann eine E-Mail von uns, in der Sie Ihr Abonnement mittels Klick auf den enthaltenen Link bestätigen. Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung speichern wir den Zeitpunkt Ihrer Anmeldung und Bestätigung, um eine ordnungsgemäße Anmeldung unserer Newsletter-Empfänger nachweisen zu können.
Wir verwenden für den Versand nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermittelt haben: Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen für die Personalisierung der Anrede.
Die Pflege der Empfängerliste führt die DGI-Geschäftsstelle durch. Der Versand der E-Mails erfolgt über den europäischen Internetdienstleister MailPoet (https://www.mailpoet.com/) mit Sitz in Marseille, Frankfreich. Weitere Dienstanbieter sind nicht am Versand beteiligt. Es kommen keine Tracking-Dienste von Drittanbietern zum Einsatz.

Als Nutzer können Sie dem Empfang unseres Newsletters jederzeit widersprechen (z. B. über den Abmeldelink am Ende der jeweiligen Newsletter-E-Mail oder per E-Mail an die DGI-Geschäftsstelle).

In einigen Fällen verweisen wir auf die Webseiten Dritter. Wir tun dies mit größter Sorgfalt, jedoch können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtig- bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit dieser Webseiten übernehmen. Ebenso gilt diese Datenschutzerklärung nicht für verlinkte Webseiten Dritter.

Wir haben alle Informationen auf dieser Website sorgfältig geprüft. Jedoch können wir keine Gewähr dafür übernehmen, dass auf unseren Webseiten jederzeit alle Inhalte korrekt, vollständig und aktuell sind.

Rechte des Nutzers

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem die DGI ihren Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.

Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: [ga-optout text="Google Analytics deaktivieren"]

Google reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

Eventbrite Datenschutzerklärung

Wir nutzen für unsere Website Eventbrite, eine Online-Plattform für Event- und Ticketmanagement. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Eventbrite Inc., 535 Mission Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Für die europäische Gesetzgebung wird das amerikanische Unternehmen von irländischen Unternehmen Eventbrite Operations Limited (97 South Mall Cork, T12 XV54, Irland) vertreten.

Eventbrite verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Eventbrite sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Eventbrite, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Eventbrite finden Sie den Datenverarbeitungsbedingungen unter https://www.eventbrite.com/support/articles/en_US/Troubleshooting/data-processing-addendum-for-organizers?lg=en_US.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Eventbrite verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzrichtlinie auf https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite?lg=de.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

 

Quellen u.a.:https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html und Datenschutz Generator von AdSimple