Um am Puls der Zeit zu bleiben, beschäftigen sich Information Professionals fortlaufend auch mit informationsrechtlichen Fragen. Die ersten Online-DGI-Praxistage am 30. Oktober 2020 greifen dazu gezielt Rechtsfragen aus dem Arbeitsalltag der Information Professionals auf – aktuell, praxisnah und spartenübergreifend.
Unter dem Motto „Alles, was Recht ist!“ berichten erfahrene Expertinnen und Experten in sechs anschaulichen Beiträgen über juristische Fragen beim Umgang mit Information:
- Prof. Dr. Caroline Volkmann, Hochschule Darmstadt, geht der Frage nach, von welchen aktuellen Entwicklungen beim Urheberrecht im digitalen EU-Binnenmarkt wir wissen sollten.
- Dr. Katrin Lehnert, Digitales Deutsches Frauenarchiv, zeigt Rechtsfragen auf, die wir bei der Digitalisierung von Bildern und Texten sozialer Bewegungen beachten müssen.
- Prof. Dr. Peter Preuss, FOM – Hochschule für Ökonomie und Management, erklärt, warum beim Einsatz von Blockchain die DSGVO im Widerspruch zu den Betroffenenrechten durch die irreversible Speicherung von Daten stehen kann.
- Annika Selzer, Fraunhofer SIT, fasst zusammen, was sich nach zwei Jahren DSGVO bei der Nutzung von Cloud-Computing-Services verändert hat.
- Prof. Dr. Franziska Boehm, FIZ Karlsruhe, informiert darüber, welche Rechtsgebiete wir im Bereich Open Science bei der Nutzung digitaler Forschungsdaten im Blick behalten müssen.
- Dr. Till Kreutzer, iRights.Law, klärt, ob KI selbst geistiges Eigentum hervorbringen kann, das den Schutz durch das Urheber-, Marken- oder Patentrecht genießt.
Melden Sie sich jetzt direkt an und seien Sie online mit dabei am 30. Oktober 2020 von 10.00 bis 14.00 Uhr.
Anmeldung: https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-anmeldung/.
Programm und alle Infos zur Veranstaltung: https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-programm/