Mastodon Skip to main content

Sylvia Kullmann

KI-Tutorial zu den Modellen hinter ChatGPT

Wie sieht KI die Welt? Diese und andere Fragen waren Gegenstand eines virtuellen KI-Tutorials am 28. März 2023 an der Hochschule Darmstadt. In acht Einheiten führten Prof. Dr. Markus Döhring und sein Team aus angehenden Data Scientists an der Hochschule Darmstadt Teilnehmende mit und ohne Informatik-Vorkenntnisse durch die Welt der KI-Sprachmodelle.

Blick hinter den Vorhang

Lernziele waren die Vermittlung von Grundlagen zur automatisierten Sprachverarbeitung, der wichtigsten KI-Lernmechanismen sowie wahrscheinlichkeitsbasierter Sprachtechnologien. Jede Einheit widmete sich einem eigenen Schwerpunktthema. Die Palette erstreckte sich von der Arbeitsweise der Wortvektoren über die Mustererkennung in neuronalen Netzen bis hin zur Manipulierbarkeit von KI-Sprachmodellen und der Funktionsweise Generativer Bildmodelle. Durch den gelungenen Wechsel von  Vorträgen und praktischen Übungen wurde ein tieferer Einblick in Möglichkeiten und Grenzen der „KI-Wunderkinder“ gewährt, die durch ChatGPT seit November 2022 auch in der breiten Öffentlichkeit für großes Aufsehen sorgen. Für die Praxisteile stand  ein virtuelles Labor mit einer persönlichen Ausführungsumgebung zur Verfügung. Dieses war eigens für das KI-Tutorial eingerichtet worden. Ausgerüstet mit theoretischem Wissen und klar formulierten Aufgabenstellungen konnte schrittweise selbst Hand angelegt und Licht in die Black Box KI gebracht werden.

KI als Herausforderung

Der Blick in das Innenleben von KI-Modellen machte erneut deutlich, dass Sprachtechnologien den Menschen in besonderer Weise herausfordern. Die Erkenntnis, dass mit einer ausreichend großen Menge an geeigneten Beispieltexten, den Trainingsdaten, das Errechnen von in sich stimmigen, argumentativ ausgewogenen und exzellent strukturierten neuen Texten möglich ist, ließ wieder einmal die unangenehme Frage aufkommen, wie berechenbar unsere menschlichen Gedanken tatsächlich sind. Gleichzeitig wurde klar, dass Bildung in der digitalen Welt mehr denn je hinterfragt werden muss. Übertragen auf menschliche Bildungskontexte muss geklärt werden: Was sind in Zukunft die geeigneten Trainingsdaten für uns Menschen, damit wir unsere Stärken im Zusammenspiel mit KI optimal nutzen können?

KI-Tutorials für Zukunftskompetenzen

In einem ersten Schritt wären solche KI-Tutorials an allen Ausbildungsstätten ein wichtiger Beitrag zur Ergänzung menschlicher Kompetenzprofile der Zukunft. Denn natürlich sind KI-Sprachmodelle nicht unfehlbar und allwissend. In den praktischen Übungen wurde überdeutlich, welchen Einfluss veränderte oder manipulierte Trainingsdaten auf den Inhalt automatisch generierter Texte haben können. Auch wurde klar, wie wichtig die Formulierung von Zielen und Einsatzkontexten bei der Entwicklung von KI-Sprachmodellen sind und wie aufwändig das Training dafür sein kann. Nur wer selbst gesehen hat, was unzureichend trainierte KI leisten oder eben nicht leisten kann, wird die neue Technologie einschätzen und verantwortungsvoll nutzen können.

Worauf achtet die KI? Diese Frage begleitete die Teilnehmenden über das gesamte KI-Tutorial hinweg. Prof. Dr. Markus Döhring und seinem Team ist es gelungen, eine Antwort mitzugeben und gleichzeitig umgekehrt aufzuzeigen, worauf wir Menschen bei KI achten sollten.

DGI-Vortragsreihe

Einen Beitrag in dieser Richtung  möchte auch die DGI mit der aktuellen Vortragsreihe Künstliche Intelligenz – Vom Wunderkind zum Allrounder leisten. In unregelmäßigen Abständen nehmen virtuelle Vorträge aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Blickwinkeln KI und Ihre Folgen in den Fokus.