Liebe DGI-Mitglieder,
nun ist es wieder soweit: Das letzte IWP-Heft für das Jahr 2016 ist online verfügbar. Die Druckexemplare werden Ende des Monats ausgeliefert. Einen unentgeltlichen Zugang zu allen Volltexten der Online-Ausgabe erhalten Sie als Mitglied der DGI über den Mitgliederbereich der DGI-Website.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre IWP-Redaktion
Was Sie in der aktuellen Ausgabe lesen können, zeigt Ihnen der unten aufgeführte Überblick. Die Redaktion freut sich auf Ihre Reaktionen und auf Ihre Themenvorschläge und Beiträge.
- Ein wichtiges Thema ist die Frage nach der Verlässlichkeit bzw. Authentizität von Informationen im Web.
- So fragt Gerd Antos nach den Folgen der Erosion informativer Verlässlichkeit im Web – 297
- während Melanie Siegel sich mit der Erkennbarkeit von gefakten Kundenbewertungen im Netz beschäftigt – 304
- Ebenso werden aktuelle Anwendungen vorgestellt.
- Babette Bolle erklärt die High-Performance-Plattform New STN – 311
- für Predictive Analytics im Marketing berichtet uns Jan Mattes über die SAP S/4HANA in-memory Marketing Cloud – 346
- und aus dem Segment der Medienbeobachtung erleutert uns Thomas Stöckle die Plattform Newsdesk von LexisNexis – 343
- Die Fachhoschule Potsdam berichtet über zwei innovative Studiengänge:
- Einerseits Rolf Däßler und Angela Schreyer über den neukonzipierten dokumentarischen Studiengang: „Informations- und Datenmanagement“ – 317
- und andererseits Antje Michel über das interdisziplinäre Feld der Informationsdidaktik – 325
- Auch die Digital Humanities kommen zu Wort
- Elisabeth Klein, Matthias Däumer und Andreas Hütig zeigen wie man aus „schlechten“ Scanvorlagen (Drucke des 18. Jhdt) belastbare Ergebnisse extrahieren kann – 331
- „Technik bringt ohne Inhalte gar nichts“
- Oliver Frese (Vorstand Deutsche Messe AG zuständig für die CeBIT) erklärt uns in einem Interview – 351
- Markus Nini weiß Wissenswertes
- Wissen ist die Währung der Zukunft -339
- Martin Gerecke und Nico Brunotte erleutern:
- Europäischer Gerichtshof präzisiert Haftung für Hyperlinks – 341
- und Tamara Heck berichtet
- Veranstaltung Open Access und Open Science in der Hochschullehre ‑ 349
- Elke Stelle vom Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis h für uns die Monographiezugänge 2016 zusammengestellt
- Literaturauslese – 371
- In den Buchbesprechungen finden Sie:
- Marlies Ockenfeld, Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Zukunft der informationellen Selbstbestimmung ‑ 361
- Luzian WeiselWilfried Sühl-Strohmenger (Hrsg.): Informationskompetenz, 2. Aufl. ‑ 362
- Elgin JakischMartina Kuth: Praktisches Management in One Person Libraries ‑ 364
- Dazu gibt es wie in jedem Heft die Rubriken
- Nachrichten- 353
- Informationen – 355
- Aus der DGI – 366
- Terminkalender – 377