Category Archives: Allgemein
Um am Puls der Zeit zu bleiben, beschäftigen sich Information Professionals fortlaufend auch mit informationsrechtlichen Fragen. Die ersten Online-DGI-Praxistage am 30. Oktober 2020 greifen dazu gezielt Rechtsfragen aus dem Arbeitsalltag der Information Professionals auf – aktuell, praxisnah und spartenübergreifend.
Unter dem Motto „Alles, was Recht ist!“ berichten erfahrene Expertinnen und Experten in sechs anschaulichen Beiträgen über juristische Fragen beim Umgang mit Information:
- Prof. Dr. Caroline Volkmann, Hochschule Darmstadt, geht der Frage nach, von welchen aktuellen Entwicklungen beim Urheberrecht im digitalen EU-Binnenmarkt wir wissen sollten.
- Dr. Katrin Lehnert, Digitales Deutsches Frauenarchiv, zeigt Rechtsfragen auf, die wir bei der Digitalisierung von Bildern und Texten sozialer Bewegungen beachten müssen.
- Prof. Dr. Peter Preuss, FOM – Hochschule für Ökonomie und Management, erklärt, warum beim Einsatz von Blockchain die DSGVO im Widerspruch zu den Betroffenenrechten durch die irreversible Speicherung von Daten stehen kann.
- Annika Selzer, Fraunhofer SIT, fasst zusammen, was sich nach zwei Jahren DSGVO bei der Nutzung von Cloud-Computing-Services verändert hat.
- Prof. Dr. Franziska Boehm, FIZ Karlsruhe, informiert darüber, welche Rechtsgebiete wir im Bereich Open Science bei der Nutzung digitaler Forschungsdaten im Blick behalten müssen.
- Dr. Till Kreutzer, iRights.Law, klärt, ob KI selbst geistiges Eigentum hervorbringen kann, das den Schutz durch das Urheber-, Marken- oder Patentrecht genießt.
Melden Sie sich jetzt direkt an und seien Sie online mit dabei am 30. Oktober 2020 von 10.00 bis 14.00 Uhr.
Anmeldung: https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-anmeldung/.
Programm und alle Infos zur Veranstaltung: https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-programm/
DGI-Praxistage 2020: Anmeldung freigeschaltet
„Alles, was Recht ist! – Wege durch den Paragrafendschungel für Information Professionals“ … die Web-Konferenz DGI-Praxistage 2020 startet am 30.10.2020 um 10.00 Uhr. Ab sofort können Sie sich online für Ihre kostenfreie Teilnahme anmelden (https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-anmeldung/).
Das Kuratorenteam hat das Format der DGI-Praxistage angesichts der aktuellen Lage durch COVID-19 gezielt weiterentwickelt. Für die sechs Vorträge in drei moderierten Online-Sessions konnten wir erfahrene Expertinnen und Experten gewinnen, die über relevante und mitunter ungewöhnliche Fragen berichten werden. Im Fokus: der praktische Umgang mit Information.
- Welche aktuellen Entwicklungen beim Urheberrecht im digitalen EU-Binnenmarkt sollten Sie kennen?
- Welche Rechtsfragen sind zu klären, bevor Bilder und Texte sozialer Bewegungen digital archiviert werden dürfen?
- Blockchain: kennen Sie sich aus mit den Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten zur irreversiblen Speicherung von Dokumenten?
- Was hat sich nach zwei Jahren DSGVO geändert bei der Nutzung von Cloud-Computing-Services?
- Welche Rechtsfragen müssen wir im Blick behalten, bevor wir digitale Forschungsdaten nutzen?
- Bringt KI selbst geistiges Eigentum hervor, das den Schutz durch das Urheber-, Marken- oder Patentrecht genießen kann?
Das vollständige Programm sowie Informationen über die Referent*innen und ihre Beiträge finden Sie auf der Website der DGI-Praxistage https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-programm/.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Web-Konferenz DGI-Praxistage 2020 begrüßen zu können!
Das Kuratorenteam
Elgin Jakisch, Barbara Reißland und Stefan Zillich
Kontakt: praxistage2020@dgi-info.de
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem
– der neu gewählte Vorstand der GfWM stellt sich vor
– GfWM-Regional Frankfurt-RheinMain – Rück- und Ausblick
– das Kurzinterview mit Luzian Weisel, Vizepräsident der DGI: „Herr Weisel, wie steht’s mit den Kompetenzen beim Umgang mit Information?“
– Bericht über das 23. Internationale Rechtsinformatik Symposion 2020
– Studienhinweis: Folgen der aktuellen Corona-Situation
– Leseempfehlung: Wilhelm Hanisch “Die Corona-Krise als Wissens- und Systemkrise”
Jetzt online lesen https://www.gfwm.de/gfwm-newsletter-2020q2/
Mit der 95. Ausgabe des gfwm newsletters wollen wir Ihnen zwei Neuerungen vorstellen:
Ab sofort erhalten Sie den newsletter vier mal im Jahr zur Mitte des jeweiligen Quartals. Im Februar, Mai, August und November stellen wir für Sie aktuelle Ideen und Ergebnisse, Ankündigungen und Ereignisse aus der GfWM und aus dem Netzwerk des Vereins zusammen.
Ausserdem wollen wir Sie auf einen neuen Service der Redaktion hinweisen: mit „Aktuell auf gfwm.de“ erhalten Sie einen kurz gefassten Rückblick auf zuletzt veröffentlichte Beiträge im WeBlog und auf weiteren Seiten der GfWM.
In dieser Ausgabe:
- GfWM Kompetenzkatalog Wissensmanagement im Praxiseinsatz
- Interview: “Frau Schmidt, wie steht’s mit dem Spaß am Lernen bei Erwachsenen?”
- DACH Wissensmanagement Glossar 2020
- Trendreport Digitaler Staat 2020
… und weitere aktuelle Meldungen und Termine rund um das Thema Information und Wissen.
Jetzt online lesen https://www.gfwm.de/gfwm-newsletter-2020q1/
AutorInnen und Redaktion wünschen Ihnen eine informative Lektüre der neuen Ausgabe. – Sie haben Feedback zu unseren Beiträgen, Vorschläge oder Wünsche zu Inhalten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht bis zur nächsten Ausgabe im Mai 2020.
Informationen zu gfwm newsletter, Redaktion und Anspechpartner https://www.gfwm.de/newsletter-themen/
Redaktion und AutorInnen der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. wollen vor den Feiertagen eine virtuelle Gabe in Ihrem Strumpf platzieren: die gerade veröffentlichte Winteredition des gfwm newsletters berichtet über das GfWM KnowledgeCamp 2019 (#gkc19) in Berlin und über laufende sowie abgeschlossene Projekte und Aktivitäten der GfWM.
Die Stichworte dieser Ausgabe: gkc19-Review – Publikation „Gestaltung der Arbeit in der Zukunft“ – GfWM-Kompetenzkatalog Teil 3 – NEGZ Herbsttagung 2019 „Digitale Souveränität“ – Berichte über die GfWM regional in Frankfurt-Rhein-Main, Hannover, Bielefeld – Meldungen aus dem Netzwerk – „Wie steht’s mit …?“ Rückblick auf die Interviews 2019 – Termine 2020 …
Jetzt online lesen
Alle Informationen zu gfwm newsletter & THEMEN
Digitaler Wandel in der Arbeitswelt: in Berlin präsentierten ExpertInnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen mit der GfWM-Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse vielfältige Perspektiven auf ein aktuelles Thema.
Am 21. November 2019 präsentierte die Fachgruppe „Digitale Transformationsprozesse“ der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e. V. im Rahmen des GfWM KnowledgeCamp 2019 in Berlin das kuratierte Dossier „Gestaltung der Arbeit in der Zukunft“. In der 80 Seiten umfassenden Publikation berichten Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen in exklusiven Beiträgen über besondere Schwerpunkte des digitalen Wandels der Arbeitswelt. Die hochwertig gestaltete Publikation der GfWM-Fachgruppe ist das Resultat eines erfolgreichen Förderprojektes zwischen der GfWM e. V. und der ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft (ZAAG) e. V.
Im Rahmen der Abendveranstaltung des GfWM-KnowledgeCamps 2019 in den Räumen der Baugruppe FRIZZ23 in Berlin stellte Tanja Krins, Leiterin der GfWM-Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse, Motivation, Beteiligte und Inhalte des Publikationsprojektes vor.
In den fachlichen Beiträgen betrachten die Autorinnen und Autoren ausgewählte Fragen zum Thema „Arbeit in der Zukunft“. Dazu gehören neben den Auswirkungen auf die Rolle von Organisation und Führung (Gabriele Vollmar, selbständige Beraterin) auch die Wahrnehmung psychologischer Aspekte der digitalen Arbeit (Susanne Zillich, niedergelassene Psychotherapeutin). In weiteren Beiträgen wird über die Bedeutung architektonischer Raumgestaltung berichtet (Britta Jürgens und Matthew Griffin, ArchitektInnen), das Potenzial gestaltungsorientierter Mediendidaktik eingeordnet (Darya Hayit, Mediendidaktikerin) und die Anwendung freier Lernmaterialien für das Thema Fort- und Weiterbildung diskutiert (Dirk Liesch, Unternehmensberater).
Für die Publikation hat Stefan Zillich (re:Quest Berlin+FrankfurtM) ein inhaltliches und grafisches Konzept entwickelt und umgesetzt, mit dem die Leserschaft zur Auseinandersetzung mit einem vielschichtigen Thema eingeladen wird. Das kuratierte Dossier ist ab sofort auf der Website der GfWM-Fachgruppe als Flip Page und zum Download bereit gestellt.
Download und Flip Page: https://www.gfwm.de/digitale-transformationsprozesse/
Neueste Kommentare