Mastodon Skip to main content
  • Künstliche Intelligenz – Innenansichten, Grundlagen und praktische Übungen

    online , Deutschland

    Beschreibung  Viele arbeiten mittlerweile mit KI-Tools, in der Regel mit generativen Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Copilot. Aber nur wenige wissen, wie so ein Chatbot im Innern funktioniert oder wie ein Chatbot trainiert wird. In diesem Webinar wollen wir daher zunächst einmal grundsätzliche Begrifflichkeiten klären (Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep...

  • TTT – STORM AI: Wie die Stanford University Herausforderungen generativer KI angeht

    online , Deutschland

    StormAI STORM (Stanford's Tool for Organizing and Research Management) ist eine kostenfrei zugängliche Open-Source-Anwendung, die von Forschenden der Stanford University entwickelt wurde. Mit STORM sollen mittels LLMs Beiträge in Wikipedia-Qualität inklusive Quellenangaben generieren werden können. Diese Veranstaltung greift aktuelle Herausforderungen generativer KI auf und beleuchtet, wie STORM AI diese adressiert....

  • KI-gestützte Weiterbildung

    online , Deutschland

    Effizienz und Innovation für die Zukunft des Lernens Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Erwachsenenbildung und eröffnet neue Möglichkeiten, Lernprozesse zu personalisieren, Inhalte effizient zu erstellen und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Dokumentiert wird der Workshop mit einer umfangreichen Linkliste zu Tools und weiterführenden Inhalten. Referent David Röthler ist Jurist, Berater, Erwachsenenbildner...

  • AI Research Assistants für Anfänger:innen 

    online , Deutschland

    Nach einem ersten kurzen Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise verschiedener AI Research Assistants bearbeiten Sie selbst Aufgaben mit den vorgestellten Tools. Im Anschluss diskutieren wir Ihre Eindrücke und Fragen: Sehen Sie in Ihrem (Arbeits-)Alltag Anwendungsmöglichkeiten für AI Research Assistant Tools? Welche Hürden sehen Sie? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben...

  • KI-Chatbots zur Erschließung von Online-Katalogen?

    online , Deutschland

    Wie funktionieren Katalog-Chatbots und RAG-Systeme, was können sie, was können sie nicht? Was kann man ihnen durch geschicktes "Meta-Prompting" beibringen, und was muss programmiert werden? Benötigte Vorkenntnisse (der Teilnehmenden): Grundkenntnisse in den Begrifflichkeiten von KI (ChatGPT, LLM, Tokens etc.) Referenten: Tillmann Scheel ist Gründer und CEO eines der weltweit ersten...

  • Einfache Sprache in der Bibliothek – verständlich, freundlich und effizient

    online , Deutschland

    Einfache Sprache für alle – Herausforderungen und Lösungen für Bibliotheken und Wissensvermittlung Das Publikum in Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissensvermittlung wird immer diverser. Das ist erfreulich, denn Büchereien positionieren sich immer mehr als Dritter Ort mitten in der Gesellschaft. Aber Diversität bringt natürlich auch Herausforderungen mit sich, eine davon...

  • Suchmaschinen, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Suche

    online, gratis

    Wie werden wir in Zukunft suchen? Und ist die Suchmaschine der Zukunft schon da? Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet rasant voran. Kaum ein Tag, an dem nicht eine neue Meldung die Runde macht, die wieder Revolutionäres ankündigt. Künstliche Intelligenz verspricht, unsere Suche nach Informationen grundlegend zu verändern: Weg von...

  • Rechtsfragen zu Text und Data Mining

    online , Deutschland

    Text und Data Mining und das Recht In einer zunehmend datengetriebenen Welt gewinnt Text und Data Mining (TDM) stetig an Bedeutung – aber welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Dieser Workshop beleuchtet umfassend die rechtlichen Grundlagen für TDM aus verschiedenen Perspektiven: Sowohl für diejenigen, die ihre Inhalte für Analysen zur...

  • TTT – KI-Chatbots zur Erschließung von Online-Katalogen am Beispiel des VOEBB

    online, gratis

    ACHTUNG! DIESER TERMIN MUSS VERSCHOBEN WERDEN - WIR ARBEITEN AN EINEM NACHHOLTERMIN Der KI-Chatbot des VÖBB (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins) unterstützt seit Juni 2024 Nutzende bei der Katalogrecherche. Er besteht aus zwei KI-Komponenten: Eine führt den Dialog mit den Nutzerinnen, die andere recherchiert im Bibliothekskatalog und hilft auch bei...

  • Wie kann wissenschaftliche Offenheit verantwortungsvoll gestaltet werden? – Studierende der Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim laden zur Diskussion ein

    online , Deutschland

    Open Science steht für eine wissenschaftliche Bewegung, die unter anderem mehr Teilhabe, Transparenz, verbesserte Nachnutzbarkeit sowie eine offenere Forschungskultur anstrebt. Zugleich wirft diese Offenheit jedoch neue Fragen auf, insbesondere dann, wenn sie Risiken für Individuen, die Gesellschaft oder die öffentliche Sicherheit mit sich bringt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen Studierende...