Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Teilnahme
Nur vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare können bearbeitet werden. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu begleichen. Eine Anmeldung vor Ort ist bei Präsenzveranstaltungen möglich. In diesem Fall ist die Zahlung der Teilnahmegebühr bar zu leisten.
Stornierungen
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich und personengebunden. Bei Online-Angeboten darf der Zugangscode für die Veranstaltung nicht an andere Personen übertragen oder weitergegeben werden. Änderungswünsche und Stornierungen der Anmeldung bedürfen der Schriftform. Bei Stornierung der Teilnahme bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühren erstattet. Für Stornierungen nach dieser Frist ist keine Erstattung mehr möglich. Alle Rückzahlungen erfolgen nach der Veranstaltung. Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung feststellen, dass Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, die Anmeldung per Mail an die DGI-Geschäftsstelle zu stornieren. Ein Ersatz durch eine andere Person ist zu jeder Zeit kostenfrei möglich.
Bezahlung
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung von der DGI. Die Zahlung der Teilnahmegebühren erbitten wir als Überweisung auf das Konto der DGI. Bitte geben Sie als Buchungstext die Rechnungsnummer sowie den Namen der oder des Teilnehmenden an. Die Teilnahmegebühr sollte vor der Veranstaltung bei der DGI eingehen. Offene Teilnahmegebühren können vor Ort gezahlt werden. Zahlungen vor Ort können nur bar getätigt werden.
Haftung
Die DGI haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung der DGI - gleich aus welchem Rechtsgrund - beschränkt sich auf den Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung beauftragter Drittleister bleibt davon unberührt. Bei allen Veranstaltungen beteiligen sich Teilnehmende auf eigene Gefahr. Mündliche Absprachen sind nicht verbindlich, sofern sie nicht von der DGI schriftlich bestätigt worden sind.
Datenschutz
Registrierungsdaten bei der Anmeldung (Name, E-Mailadresse) der Teilnehmenden werden von uns nur zum Zweck der Durchführung der Online-Konferenz erhoben und unterliegen den Auflagen der DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier und in unserer Datenschutzerklärung.
Bild- und Tonaufnahmen
Mit Ihrer Teilnahme sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung, die möglicherweise auch Sie zeigen, in Publikationen der DGI und in der medialen Berichterstattung genutzt werden dürfen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frankfurt am Main. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Sie kennen diese Frage aus Ihrer Berufspraxis im Unternehmen: „Wo soll ich das hin sortieren? – Und wie finden es andere später wieder? Insbesondere kollaborativ arbeitende Teams müssen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und sich auf gemeinsame Standards und Regeln verständigen.
In der Praxis geht häufig viel kostbare Zeit für Recherchen verloren, weil Dokumente auf privaten Desktops, in persönlichen Laufwerken und E-Mail-Ablagen oder in inkonsistenten, unüberschaubaren zentralen Ablagen versteckt sind.
Auch für das Dokumentenmanagement in Unternehmen sind folglich geeignete Ordnungssysteme notwendig. Wir kennen das aus Bibliotheken und Archiven. Kein Büro kommt heute ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Informationen lassen sich später nur dann wiederfinden und auswerten, wenn sie zuvor passgenau mit sogenannten Metadaten gekennzeichnet wurden und wenn konsistente und nachvollziehbare Taxonomien zur Einordnung vorhanden sind – vor allem dann, wenn diese „Sammlungen“ immer größer werden, viele Nutzer darauf zugreifen. In Zeiten von Digitalisierung, Suchmaschinen und Big Data hat sich das nicht geändert, auch wenn heute vermehrt automatisierte Erschließungsverfahren für Dokumente aller Art eingesetzt werden.
Ausgehend von Ihrer beruflichen Praxis und aktuellen Herausforderungen möchten wir mit Ihnen in diesem Seminar herausarbeiten, wie Sie dieses Thema am besten anpacken können und welche Tools eventuell für Ihr Unternehmen geeignet sind.
Dieses Seminar kann in Kombination mit Modul 1 Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung und Modul 2 Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien, und Ontologien aus der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Erschließung besucht werden
Referentin:
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.
Teilnehmeranzahl:
maximal 10 Personen
Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Kosten:
Eintägige Seminare:
EUR 85,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 95,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
Zweitägige Seminare:
EUR 145,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 175,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V..