
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einführung in die Projektplanung, -durchführung und -evaluierung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Teilnahme
Nur vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare können bearbeitet werden. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu begleichen. Eine Anmeldung vor Ort ist bei Präsenzveranstaltungen möglich. In diesem Fall ist die Zahlung der Teilnahmegebühr bar zu leisten.
Stornierungen
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich und personengebunden. Bei Online-Angeboten darf der Zugangscode für die Veranstaltung nicht an andere Personen übertragen oder weitergegeben werden. Änderungswünsche und Stornierungen der Anmeldung bedürfen der Schriftform. Bei Stornierung der Teilnahme bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühren erstattet. Für Stornierungen nach dieser Frist ist keine Erstattung mehr möglich. Alle Rückzahlungen erfolgen nach der Veranstaltung. Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung feststellen, dass Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, die Anmeldung per Mail an die DGI-Geschäftsstelle zu stornieren. Ein Ersatz durch eine andere Person ist zu jeder Zeit kostenfrei möglich.
Bezahlung
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung von der DGI. Die Zahlung der Teilnahmegebühren erbitten wir als Überweisung auf das Konto der DGI. Bitte geben Sie als Buchungstext die Rechnungsnummer sowie den Namen der oder des Teilnehmenden an. Die Teilnahmegebühr sollte vor der Veranstaltung bei der DGI eingehen. Offene Teilnahmegebühren können vor Ort gezahlt werden. Zahlungen vor Ort können nur bar getätigt werden.
Haftung
Die DGI haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung der DGI - gleich aus welchem Rechtsgrund - beschränkt sich auf den Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung beauftragter Drittleister bleibt davon unberührt. Bei allen Veranstaltungen beteiligen sich Teilnehmende auf eigene Gefahr. Mündliche Absprachen sind nicht verbindlich, sofern sie nicht von der DGI schriftlich bestätigt worden sind.
Datenschutz
Registrierungsdaten bei der Anmeldung (Name, E-Mailadresse) der Teilnehmenden werden von uns nur zum Zweck der Durchführung der Online-Konferenz erhoben und unterliegen den Auflagen der DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier und in unserer Datenschutzerklärung.
Bild- und Tonaufnahmen
Mit Ihrer Teilnahme sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung, die möglicherweise auch Sie zeigen, in Publikationen der DGI und in der medialen Berichterstattung genutzt werden dürfen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frankfurt am Main. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Modul 1 der Reihe Projektmanagement für Information Professionals
Inhalte:
Information Professionals sind wie alle Berufsgruppen heute mit komplexen Herausforderungen und schnellen Veränderungen konfrontiert. Neue Anforderungen, neue Märkte und neue Technologien erfordern Umdenken, Anpassungsleistungen, veränderte und/oder neue Produkte und Dienstleistungen. Um Innovationen erfolgreich umzusetzen, ist ein systematisches Vorgehen erforderlich: Es gilt, Ziele und Stakeholder, den Zeitrahmen und das zur Verfügung stehende Budget der angestrebten Veränderungen zu definieren und zu klären, welcher Sachverstand erforderlich ist, um ein entsprechendes Team zusammenzustellen. Damit sind bereits einige wesentlichen Bestandteile des Projektmanagements benannt.
In dem Seminar lernen Sie:
- Was ist ein Projekt und wie unterscheidet es sich zum Beispiel von Prozessen oder Programmen?
- Wie sieht ein gutes Projektmanagement aus? Woraus besteht es?
- Projektteams: Zusammensetzung und Zusammenarbeit
- Wie plant man ein Projekt, wie startet man, wie stellt man den gewünschten Verlauf und den Projekterfolg sicher?
- Methoden, Verfahren und Instrumente für das Projektmanagement
- Projektabschluss, Projektdokumentation, Lessons learned und Wissenstransfer
- Mehr Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Kundennähe durch alternative Methoden (Stichwörter: Design Thinking, agile Methoden, Scrumb).
Dabei wird großen Wert auf praktische Einheiten gelegt, daher ist dieses Modul auf zwei Tage jeweils in der Zeitspanne von 9:30 bis 13:00 konzipiert.
Referentin:
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.
Teilnehmeranzahl:
maximal 10 Personen
Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Kosten:
Eintägige Seminare:
EUR 85,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 95,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
Zweitägige Seminare:
EUR 145,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 175,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)