
Vertiefte Grundlagen des Patentwesens und Patentrecherchen bei Google-Patents
23. Juni, 9:30 - 13:00

Es wird das Biotechnologie-Patent vorgestellt, das nicht nur für Erfinder und Eigentümer finanziell sehr erfolgreich war, sondern auch den kommerziellen Erfolg der Biotechnologie weltweit begründet hat. Die Erfindung von Cohen und Boyer schaffte die Grundlage für die Entstehung der modernen Biotechnologie und ihrer industriellen Nutzung. Dieser neue Industriezweig revolutionierte mit Hilfe rekombinanter DNA-Technologie Landwirtschaft und Medzin.
Dazu werden Recherchetechniken in Google-Patents mit praktischen Übungen zum vorangegangenen Vortrag vorgestellt. Google bietet ein einmaliges Volltext-Patentinformationssystem an, das die Quellen der größten Patentämter kombiniert hat und eine Kombi-Recherche mit der Nicht-Patent-Literatur erlaubt. Damit eignet sich Google-Patents dazu, auf semi-professionellem Niveau Freedom-to-Operate-Recherchen durchzuführen.
09:25 der virtuelle Seminarraum öffnet
09:30 Vorstellungsrunde
09:45 Prof. Peter Schreier, Grundlagen des Patentwesens
- Die historische Entwicklung von der Antike bis heute
- Was ist ein Patent und an welche Voraussetzungen ist es geknüpft
- Neuheit
- Das Erfinderische
- Die industrielle Anwendung
- Der technische Charakter
- Pflanzen und der Konflikt mit Züchtern
- Die Vorteile von Patenten
10:30 Kaffepause
11:00 Ulrich Kämper, Recherchen beim Europäischen Patentamt
- EP-Fulltext Suche in den Anmeldungen und Patenten beim Europäischen Patentamt
- ESPACENET-Suche in 130 Mio. Schutzrechten weltweit
- Smart Search
- Advanced Search
- Klassifikationssuche: CPC oder IPC?
- Global Dossier
- Defizite
12:30 Praktische Übungen mit Hilfe der Referenten
13:00 Ende
Ulrich KÄMPER
Dipl.-Chem., Gründer von WIND und geschäftsführender Gesellschafter. Zuständig für Recherchen und Seminare der Bereiche Chemie, Energie, Pharma, Patente, Lebensmittel, Luftfahrt, Wirtschaft, Toxikologie und Umwelt.
Prof. Dr. Peter SCHREIER, Genetiker und Molekularbiologe, Spezialbereiche Pflanzenbiotechnologie, allg. Biotechnologie und Pflanzenschutzmittelforschung.
Personen, die gelegentlich beruflich mit Patenten in Berührung kommen und vor der Aufgabe stehen, kompetent Stellung zu nehmen.
Wissenschaftler an Hochschulen, die zwar der Monetarisierung ihrer Ergebnisse skeptisch gegenüber stehen, aber den Diebstahl oder Mißbrauch ihres geistigen Eigentums verhindern wollen.
Mitarbeiter von Informationseinrichtungen, Content Manager und Knowledge Officer
Teilnehmerzahl: maximal 20
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Vortrag und Präsentation; möglich sind Gruppenarbeiten;Übungen
EUR 85,00-zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 95,00-zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
Details
- Datum:
- 23. Juni
- Zeit:
-
9:30 - 13:00
- Veranstaltungskategorie:
- DGI-Praxistage
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
- E-Mail:
- mail@dgi-info.de
Veranstaltungsort
- online
- Deutschland Google Karte anzeigen

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren