Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vertiefte Grundlagen des Patentwesens und Patentrecherchen bei Google-Patents

23. Juni 2022, 9:30 - 13:00

Anmeldung

Error: Contact form not found.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Teilnahme

Nur vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare können bearbeitet werden. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu begleichen. Eine Anmeldung vor Ort ist bei Präsenzveranstaltungen möglich. In diesem Fall ist die Zahlung der Teilnahmegebühr bar zu leisten.

Stornierungen

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich und personengebunden. Bei Online-Angeboten darf der Zugangscode für die Veranstaltung nicht an andere Personen übertragen oder weitergegeben werden. Änderungswünsche und Stornierungen der Anmeldung bedürfen der Schriftform. Bei Stornierung der Teilnahme bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühren erstattet. Für Stornierungen nach dieser Frist ist keine Erstattung mehr möglich. Alle Rückzahlungen erfolgen nach der Veranstaltung.  Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung feststellen, dass Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, die Anmeldung per Mail an die DGI-Geschäftsstelle zu stornieren. Ein Ersatz durch eine andere Person ist zu jeder Zeit kostenfrei möglich.

Bezahlung

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung von der DGI. Die Zahlung der Teilnahmegebühren erbitten wir als Überweisung auf das Konto der DGI. Bitte geben Sie als Buchungstext die Rechnungsnummer sowie den Namen der oder des Teilnehmenden an. Die Teilnahmegebühr sollte vor der Veranstaltung bei der DGI eingehen. Offene Teilnahmegebühren können vor Ort gezahlt werden. Zahlungen vor Ort können nur bar getätigt werden.

Haftung

Die DGI haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung der DGI - gleich aus welchem Rechtsgrund - beschränkt sich auf den Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung beauftragter Drittleister bleibt davon unberührt. Bei allen Veranstaltungen beteiligen sich Teilnehmende auf eigene Gefahr. Mündliche Absprachen sind nicht verbindlich, sofern sie nicht von der DGI schriftlich bestätigt worden sind.

Datenschutz

Registrierungsdaten bei der Anmeldung (Name, E-Mailadresse) der Teilnehmenden werden von uns nur zum Zweck der Durchführung der Online-Konferenz erhoben und unterliegen den Auflagen der DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier  und in unserer Datenschutzerklärung.

Bild- und Tonaufnahmen

Mit Ihrer Teilnahme sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung, die möglicherweise auch Sie zeigen, in Publikationen der DGI und in der medialen Berichterstattung genutzt werden dürfen.

Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frankfurt am Main. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Es wird ein Biotechnologie-Patent vorgestellt, das nicht nur für Erfinder und Eigentümer finanziell sehr erfolgreich war, sondern auch den kommerziellen Erfolg der Biotechnologie weltweit begründet hat. Die Erfindung von Cohen und Boyer schaffte die Grundlage für die Entstehung der modernen Biotechnologie und ihrer industriellen Nutzung. Dieser neue Industriezweig revolutionierte mit Hilfe rekombinanter DNA-Technologie Landwirtschaft und Medizin.


Recherchetechniken in Google-Patents mit praktischen Übungen zum vorangegangenen Vortrag. Google bietet ein einmaliges Volltext-Patentinformationssystem an, das die Quellen der größten Patentämter kombiniert hat und eine Kombi-Recherche mit der Nicht-Patent-Literatur erlaubt. Damit eignet sich Google-Patents dazu, auf semi-professionellem Niveau Freedom-to-Operate-Recherchen durchzuführen.


09:25 Der virtuelle Seminarraum öffnet

09:30 Vorstellungsrunde

09:45 Prof. Peter Schreier: 

  • Das Cohen-Boyer-Patent
  • Die Erfinder und ihre Basis-Patente
  • Die Lizenzstrategie
  • Der finanzielle Erfolg
  • Die Folgen

Am Beispiel der mRNA Impfstoffe von Biontech und Moderna wird aufgezeigt, wie wichtig die Erfindung von Cohen und Boyer auch heute noch für die Entwicklung von neuen medizinischen Produkten ist.

10:30 Kaffepause

Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden mit Hilfe von Google Patents Strategien kennen, mit denen der „freedom to operate“ ermittelt werden kann.
Am Beispiel von Biontech gilt es, herauszufinden, in wieweit die Herstellung und Vermarktung eines der oben genannten Impfstoffe sich auf hauseigene Patente oder Patentanmeldungen stützen kann und in wieweit darüber hinaus Lizenzen anderer Unternehmen erforderlich sind.

11:00 Ulrich Kämper, Recherchen bei Google-Patents
Recherche nach ...

  • Patent- oder Anmeldenummern
  • Keywords
  • Klassifikationen: CPC oder IPC
  • Datumsbereichen, Erfindern oder Anmeldern
  • Rechtsstreitigkeiten
  • Patentfamilien
  • Nicht-Patent-Literatur

Weitere Funktionen

  • Advanced Search
  • Suche mit Bool'schen Operatoren
  • Ausgabe- und Download-Formate
  • Defizite und Risiken

12:00 Praktische Übungen mit Hilfe der Referenten

13:00 Ende


 

Referenten:
Ulrich KÄMPER, Dipl.-Chem., Gründer von WIND und geschäftsführender Gesellschafter. Zuständig für Recherchen und Seminare der Bereiche Chemie, Energie, Pharma, Patente, Lebensmittel, Luftfahrt, Wirtschaft, Toxikologie und Umwelt.

Prof. Dr. Peter SCHREIER, Genetiker und Molekularbiologe, Spezialbereiche Pflanzenbiotechnologie, allg. Biotechnologie und Pflanzenschutzmittelforschung.

Zielgruppe:
Personen, die gelegentlich beruflich mit Patenten in Berührung kommen und vor der Aufgabe stehen, kompetent  Stellung zu nehmen.

Teilnehmeranzahl:
maximal 20 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Methoden:
Vortrag und Präsentation; möglich sind Gruppenarbeiten; Übungen

Kosten:
EUR 85,00-zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 95,00-zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Details

Datum:
23. Juni 2022
Zeit:
9:30 - 13:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
E-Mail:
mail@dgi-info.de

Veranstaltungsort

online
Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden