DGI-Blog

DGIInfo Archive - Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V.

LinkedIn legt los: Grundlagen, Strategien und Corporate influencer

By | | No Comments

1. März , 9:30 13:00

Gestartet als Recruiting-Plattform ist LinkedIn heute weit mehr als eine Jobbörse. Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Facetten von LinkedIn. Sie lernen, wie Sie Ihr Profil erstellen und optimieren, wie Sie potenzielle Kontakte suchen und vernetzen, wie Sie Unternehmensseiten erstellen und verwalten und wie Sie Beiträge und Inhalte erstellen, die für Ihr Publikum relevant sind. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter als Botschafter für Ihr Unternehmen einsetzen können.

Außerdem bekommen Sie Praxis-Tipps zur konkreten Umsetzung und Auswertung.

Das Seminar wird von der erfahrenen Social Media-Expertin Paula Landes geleitet, die Ihnen (fast) alle Fragen beantworten und Ihnen Hilfe bei der Erstellung Ihrer Strategien geben kann.

– Erstellung und Optimierung des persönlichen Profils

– Erstellung und Verwaltung von Unternehmensseiten

– Einordnung: LinkedIn gegenüber anderen Social Media Kanälen wie Facebook, Xing und Co.

– Content: Beiträge und Inhalte, die für das Publikum relevant sind

– Einbindung von Mitarbeitern als Corporate Influencer

– Positionierung als Arbeitgeber, Vernetzung mit potenziellen Kontakten

Referentin:
Paula Landes studierte Medien- und Kulturwissenschaft in Konstanz und Delhi. Anschließend stürzte sie sich in die bunte Agenturwelt und lernte dort professionell zu kommunizieren. Als digital Native waren die digitalen Medien dabei stets in ihrem Toolkoffer. Seit 2015 arbeitet sie selbstständig und gibt Seminare mit den Schwerpunkten Social Media und Kommunikationsstrategie.

Teilnehmeranzahl:
maximal 12 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten:
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kommunikation für Information Professionals – Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren

By | | No Comments

13. Juni , 9:30 14. Juni , 13:00

Modul 1 der Reihe Kommunikation für Information Professionals

Kommunikation und rhetorische Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Erfolg. Dies gilt besonders für Berufe, in denen der Transfer von Informationen und Wissen im Zentrum steht und die sich im Zeitalter von Internet, Open Access, automatischen Inhaltserschließungsmethoden und künstlicher Intelligenz immer wieder neu positionieren müssen.


In diesem Seminar lernen Sie:

  • grundlegenden Modelle und Thesen zur Kommunikation,
  • Kommunikation, Kommunikationsprozesse und -probleme besser zu verstehen,
  • Kommunikationsstile sowie die Merkmale eines überzeugenden Auftritts
  • sich selbst sowie ihre Produkte und Serviceangebote verständlich und selbstbewusst zu präsentieren,
  • Gespräche professionell vorzubereiten, durchzuführen und abzuschließen.

Abschließend erhalten Sie Literaturempfehlungen, Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit den Seminarthemen.


Dieses DGI-Praxisseminar kann auch in Kombination mit dem DGI-Praxisseminar Rhetorik und Präsentationstechniken: Ideen und Produkte überzeugend vermitteln besucht werden.

Referentin:
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

Teilnehmeranzahl:
maximal 10 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten:
EUR 148,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 178,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Rhetorik und Präsentationstechniken: Ideen und Produkte überzeugend vermitteln

By | | No Comments

15. Juni , 8:00 17:00

Das Modul baut auf dem Online-Seminar Kommunikation für Information Professionals I: „Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren“ auf. Der Schwerpunkt liegt hier jedoch auf der gemeinsamen Analyse und dem Einüben erfolgreicher Präsentationstechniken. Viel Raum nehmen praktische Übungen ein, die inhaltlich an Ihrer beruflichen Praxis und Ihren konkreten Fragestellungen ausgerichtet sind, Dabei geht es zum einen darum, wie wir unseren Kunden, Auftraggebern oder Vorgesetzten den Nutzen unserer Arbeit oder auch neue Ideen in Kürze überzeugend – z.B. mit der sogenannten „Elevator Pitch“-Methode – vermitteln können. Ganz allgemein befassen wir uns darüber hinaus mit den Erfolgskriterien für Präsentationen, Reden und Vorträgen. Auch zu diesem Seminar gibt es weiterführende Literaturempfehlungen, Links und Arbeitsblätter.

Dieses Online-Seminar kann als auch in Kombination mit dem DGI-Praxisseminar Kommunikation für Information Professionals I besucht werden.

Referentin:
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

Teilnehmeranzahl:
maximal 10 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten:
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Social Media und Recherche – Einführung

By | | No Comments

10. Oktober , 9:30 13:00

Social Media Plattformen unterscheiden sich in der Nutzung, den Zielgruppen und den Absichten der Autoren. Um relevante Informationen herauszufiltern, muss man die Eigenheiten der Netzwerke kennen und spezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen einsetzen.
Social Media Plattformen sind relevant, weil sie sehr aktuell sind und auch Informationen enthalten, die sich Main Stream Medien und wissenschaftlichen Publikationen (noch) entziehen. Die Recherche muss die unterschiedlichen Formen der Präsentation von Information in Medien wie Wiki, Blog, Forum, Sozialen Netzwerken, Messenger etc. genauso berücksichtigen wie deren unterschiedliche Inhalte in Text, Bild, Ton und/oder Video. Das Seminar wird sich mit den wichtigsten Plattformen befassen.
Social Media Plattformen zeichnen sich dadurch aus, dass jede Person einen Beitrag dazu leisten kann. Wer Social Media Plattformen für die Recherche nutzt, muss Informationen sehr sorgfältig bewerten, um den Wahrheitsgehalt herauszuarbeiten. Dieser Fragestellung wird sich das Seminar ebenso widmen wie der Erarbeitung von Strategien für die Recherche anhand von Beispielen und mit Hilfe von Tools.

Referentin: Christa Rahner-Göhring ist Diplom-Pädagogin, Infobrokerin und Social Media Managerin. Neben ihrer Dozententätigkeit für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die Volkshochschule oder die Medienakademie Baden-Württemberg e. V. berät sie kleine und mittelständische Unternehmen bei Online-Marketing-Maßnahmen wie Suchmaschinen-Optimierung und Social Media Marketing.
Teilnehmeranzahl:maximal 10 Personen


Tool / Technik: Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.


Kosten: EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder), EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit – vom analogen Flyer bis zu Social Media

By | | No Comments

14. Juni , 9:30 13:00

Sie wissen es, wir wissen es – das Tagesgeschäft in Informationseinrichtungen ist zuweilen hektisch und erfordert Ihren ganzen Einsatz. Und nun sollen Sie sich auch noch um die Öffentlichkeitsarbeit (PR) und / oder Marketingaufgaben kümmern? Da kann mal schnell mal ins Schleudern geraten.

Welche Aufgaben gehören denn nun eigentlich dazu, wer sind meine Zielgruppen, welche (digitalen) Kanäle nutze ich zur Kommunikation und wie bespiele ich sie? Und was ist eigentlich mit den klassischen analogen Medien (Flyer, Plakate, Aufsteller)? Genau darum geht es hier.

Im Seminar lernen Sie einführend:

  • die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und des Marketings einschätzen
  • PR- und Marketinginstrumente kennen
  • Zielgruppen zu analysieren
  • Digitale und analoge Kommunikationskanäle und deren Besonderheiten kennen
  • die für Sie passenden Kommunikationskanäle auswählen und einzusetzen
  • Texten für die digitale wie die analoge Welt
  • die Rolle von professionellen Bildern und Videos einzuschätzen
  • ein rundes Bild in der Außendarstellung zu zeichnen
  • Ihre Ressourcen einzuschätzen
  • Benchmarking
  • u.v.m.

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab – und Sie werden viel Raum zur Erarbeitung Ihrer eigenen Ideen haben – und diese den Workshop-Teilnehmenden vorstellen und mit diesen diskutieren können.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie weitere Literaturempfehlungen, praktische Links und Hinweise zur weiteren Vertiefung des Themas – und natürlich ein Teilnahmezertifikat.

Referent:
Diplom-Soziologe Michael Borchardt ist Berater, Coach und Trainer für Ihre Fragen rund um Content für digitale Kanäle und -Medien. Er bringt langjährige Erfahrung als Informationsmanager in (Groß-)Unternehmen und Verbänden mit.

Teilnehmeranzahl:
maximal 10 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten:
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Senioren-Medienmentoren für Bibliotheken

By | | No Comments

3. März , 9:30 13:00

Medienkompetenz von Senior:innen fördern

Viele Senior*innen tun sich schwer mit der Nutzung von digitalen Medien. Diese Medien sind inzwischen aber in den Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Die Mitarbeitenden von Bibliotheken werden daher oft mit speziellen Fragestellungen konfrontiert.

Viele Senior*innen trauen sich nicht zu fragen, würden aber in für sie interessante Informationsveranstaltungen kommen oder ein Fortbildungsangebot der Bibliothek in Anspruch nehmen. Die Förderung der Medienkompetenz von Senior*innen sollte eine wichtige Position in der Arbeit von Bibliotheken einnehmen und erfordert eine auf die Bedürfnisse der Senior*innen angepasste und sensible Didaktik und Herangehensweise.

Der Workshop befasst sich mit zwei Aspekten:

  • digitale Alltagskompetenzen, die Senior*innen benötigen
  • didaktische Anforderungen an die Schulung von Senior*innen

Ein Erfahrungsaustausch wird den Workshop abrunden.

Referentin: Christa Rahner-Göhring ist Diplom-Pädagogin, Infobrokerin und Social Media Managerin. Neben ihrer Dozententätigkeit für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die Volkshochschule oder die Medienakademie Baden-Württemberg e. V. berät sie kleine und mittelständische Unternehmen bei Online-Marketing-Maßnahmen wie Suchmaschinen-Optimierung und Social Media Marketing.
Teilnehmeranzahl:maximal 10 Personen


Tool / Technik: Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.


Kosten: EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder), EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

So arbeiten Sie professionell in internationalen Teams

By | | No Comments

28. März , 9:30 13:00

Sie arbeiten mit Kunden und Kollegen zusammen, die unterschiedliche kulturelle Werte und Hintergründe mitbringen. Als Information-Professional wissen Sie um die Missverständnisse, die hier auftreten können. Pünktlichkeit in Meetings, oder die Einhaltung von Deadlines werden oft unterschiedlich interpretiert. Kollegen aus anderen Ländern trauen sich manchmal nicht bei der Aufgabenverteilung nachzufragen. Sie haben Angst, den Chef oder die Gruppe bloß zu stellen. Virtuelle Arbeit erschwert zusätzlich die Zusammenarbeit.

Dieses Seminar will Information-Professionals einen Einblick geben, wie es besser gelingt, mit Kunden und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Kulturen zusammen zu arbeiten.

In diesem Seminar lernen Sie:

• die unterschiedlichen impliziten Wertemuster im kulturellen Kontext kennen
• internationale, wissenschaftlich anerkannte Forschungsergebnisse für interkulturelle
Zusammenarbeit kennen und für Ihre Arbeit praktisch einzusetzen
• effiziente Methoden kennen, internationale Zusammenarbeit in Teams besser zu gestalten
• Fallbeispiele kennen, die helfen, interkulturell besser zusammen zu arbeiten
Der Austausch der Seminarteilnehmer bietet vertiefende Einblicke, Ihre interkulturelle Kommunikation
auf professioneller Ebene für Teams und mit Kunden zu verbessern

Referentin:
Dr. Monika Reaper studierte Informations- und Wissensmanagement und sammelte als global Collaboration & Knowledge Lead Erfahrungen im Wissenstransfer einer internationalen Unternehmensberatung. Sie war als Diplom-Bibliothekarin in unterschiedlichen bibliothekarischen Einrichtungen wie Universitätsbibliotheken, OPLs und Firmenbibliotheken tätig.

Teilnehmeranzahl:
maximal 15 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten:
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Digitalfotografie für´s Web und Social Media

By | | No Comments

16. Mai , 9:30 13:00

Ob privat oder beruflich, wir nutzen die Fotofunktion unserer Smartphones ausgiebig
und dokumentieren und bebildern unsere Social Media-Kanäle oder Webseiten.
Aber wirklich gute Fotos entstehen dabei selten – Fotos, die unsere Aufmerksamkeit im
Bruchteil einer Sekunde fesseln.
Aber genau das sollten sie. Der Blick für Motivauswahl, Bildaufbau und Spannung lässt
sich nämlich schärfen – Ihre Bilder werden künftig zu wirklichen Schätzen und ragen aus
der Masse der Einheits- und Stockfotos im Netz heraus – versprochen.


Im Seminar lernen Sie einführend:
• Grundlagen der analogen und digitalen Fotografie
• Motive auszuwählen
• das Bild aufzubauen
• Spannung zu erzeugen
• Ausschnitte zu bestimmen
• die geeignete Auflösung festzulegen
• die Bedeutung von Metadaten einzuschätzen
• Ihre digitalen Fotos für die Verwendung in elektronischen Diensten wie OnlineNewsletters, Social Media oder Websites so bearbeiten zu können, dass sie
schnell geladen werden und sich von üblichen Stockfotos abheben
• die Bedeutung von Bildrechten, Copyright, Urheberrechtsfragen einzuschätzen

Theoretische Teile und praktische Übungen wechseln sich im Praxisseminar ab – wir werden einführend einen einfachen Workflow für die Bildbearbeitung mit der Software Luminar (für Windows/Macintosh) kennenlernen und Sie werden viel Raum zur Bearbeitung Ihrer eigenen Fotos haben – und diese den Workshop-TeilnehmerInnen vorstellen und mit diesen diskutieren.

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie weitere Literaturempfehlungen, praktische Links und Hinweise zur weiteren Vertiefung des Themas – und natürlich ein Teilnahmezertifikat.

Referent:
Diplom-Soziologe Michael Borchardt ist Berater, Coach und Trainer für Ihre Fragen rund um Content für digitale Kanäle und -Medien. Er bringt langjährige Erfahrung als Informationsmanager in (Groß-)Unternehmen und Verbänden mit.

Teilnehmeranzahl:
maximal 10 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Wir verwenden im Seminar eine aktuelle Bildbearbeitungssoftware von Skylum – Luminar – die Sie nach einer kostenlosen Registrierung auf der Anbieterwebseite als Testversion nutzen können. Wir werden Ihnen rechtzeitig nach Ihrer Anmeldung den Downloadlink zur Software schicken (für Windows und Macintosh). Skylum Luminar läuft nicht unter Linux.

Kosten:
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Alles Google oder was?

By | | No Comments

Obwohl viele schon von Google-Alternativen gehört haben, ist der Marktanteil von Google fast ein Monopol zu nennen. Woran liegt das und warum kann es sinnvoll sein, auch die Alternativen zu nutzen? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Suchmaschinen überhaupt arbeiten, lernen Sie verschiedene Suchmaschinen kennen, können Sie Google-Alternativen testen

Read More

Magical medium or just another tool? What we can expect from current AI language models like GPT-3

By | | No Comments

6. Februar , 17:00 18:30

GPT-3 is considered an important milestone in the development of AI language models. The current hype surrounding GPT-3 could lead to the impression that AI is „taking over“ to dominate all areas of human activity in the future. The lecture explores the question of the performance of current AI-based language models and shows concrete limits for the use of the currently discussed GPT-3.

Following the presentation, there will be the opportunity to ask questions. The presentation will be held in English.


Magisches Medium oder nur ein weiteres Werkzeug? Was wir von aktuellen KI-Sprachmodellen wie GPT-3 erwarten können

GPT-3 gilt als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von KI-Sprachmodellen. Der aktuelle Hype um GPT-3 könnte zu dem Eindruck führen, dass KI „übernimmt“ und zukünftig alle Bereiche menschlichen Wirkens dominieren wird. Der Vortrag geht der Frage nach der Leistungsfähigkeit aktueller KI-basierter Sprachmodelle nach und zeigt konkrete Grenzen für den Einsatz des vieldiskutierten GPT-3 auf.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der DGI und des Informationszentrums Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Referent: 
Dr. Jan Schneider aus dem Arbeitsbereich Educational Technologies des Informationszentrums Bildung (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

Tool / Technik:
In der Regel finden die Veranstaltungen über Zoom statt.

Kosten:
Dieser Vortrag ist für Interessierte kostenfrei.

Anmelden:

    Zur Person:


    [wpcaptcha]

    Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

    online, gratis