
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online-Seminar: Kommunikation für Information Professionals I
19. Januar, 9:30 - 20. Januar, 13:00

Modul 1 - Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren, Theorie und praktische Übungen -
Kommunikation und rhetorische Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Erfolg. Dies gilt für alle Berufe, aber natürlich ganz besonders für solche, in denen der Transfer von Informationen und Wissen im Zentrum steht und die sich im Zeitalter von Internet, Open Access, automatischen Inhaltserschließungsmethoden und künstlicher Intelligenz immer wieder neu positionieren müssen.
In diesem Praxisseminar lernen Sie,
- Kommunikation, Kommunikationsprozesse und -probleme besser zu verstehen,
- sich selbst sowie ihre Produkte und Serviceangebote verständlich und selbstbewusst zu präsentieren,
- Gespräche professionell vorzubereiten, durchzuführen und abzuschließen.
Dabei wird viel Wert auf praktische Einheiten gelegt. Daher das Online-Seminar auf zwei Tage von 9:30 bis 13:00 konzipiert. So ist genug Raum um theoretische Inputs und praktische Übungen abzwechseln. Sie lernen zunächst einige grundlegenden Modelle und Thesen zur Kommunikation kennen. Wir analysieren gemeinsam verschiedene Kommunikationsstilen sowie die Merkmale eines überzeugenden Auftritts. Des Weiteren probieren wir in Rollenspielen aus, wie wir Gespräche und Verhandlungen zielgerichtet führen und mit schwierigen Situationen konstruktiv umgehen können. Abschließend erhalten Sie Literaturempfehlungen, Links und Tipps zur weiteren Beschäftigung mit den Seminarthemen.
Dieses DGI-Praxisseminar kann auch in Kombination mit dem DGI-Praxisseminar Kommunikation für Information Professionals II besucht werden.
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.
Dieses Online-Seminar findet über "ZOOM" statt. "ZOOM" ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA). Für die notwendige technische Infrastruktur vor Ort zur Teilnahme an der Veranstaltung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Der Veranstalter stellt den Zugang zum Konferenzdienstleister sowie den notwendigen Login zur Verfügung.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 Personen beschränkt. Damit soll eine möglichst direkte Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden sowie ein produktives Umfeld für praktische Lerneinheiten sicher gestellt werden.
EUR 85,00- inkl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 95,00- inkl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
EUR 145,00- inkl. 7% MwSt. (Modul I+II, DGI-Mitglieder)
EUR 175,00- inkl. 7% MwSt. (Modul I+II, Nicht-Mitglieder)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Teilnahme
Nur vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare können bearbeitet werden. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu begleichen. Eine Anmeldung vor Ort ist bei Präsenzveranstaltungen möglich. In diesem Fall ist die Zahlung der Teilnahmegebühr bar zu leisten.
Stornierungen
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich und personengebunden. Bei Online-Angeboten darf der Zugangscode für die Veranstaltung nicht an andere Personen übertragen oder weitergegeben werden. Änderungswünsche und Stornierungen der Anmeldung bedürfen der Schriftform. Bei Stornierung der Teilnahme bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühren erstattet. Für Stornierungen nach dieser Frist ist keine Erstattung mehr möglich. Alle Rückzahlungen erfolgen nach der Veranstaltung. Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung feststellen, dass Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, die Anmeldung per Mail an die DGI-Geschäftsstelle zu stornieren. Ein Ersatz durch eine andere Person ist zu jeder Zeit kostenfrei möglich.
Bezahlung
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung von der DGI. Die Zahlung der Teilnahmegebühren erbitten wir als Überweisung auf das Konto der DGI. Bitte geben Sie als Buchungstext die Rechnungsnummer sowie den Namen der oder des Teilnehmenden an. Die Teilnahmegebühr sollte vor der Veranstaltung bei der DGI eingehen. Offene Teilnahmegebühren können vor Ort gezahlt werden. Zahlungen vor Ort können nur bar getätigt werden.
Haftung
Die DGI haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung der DGI - gleich aus welchem Rechtsgrund - beschränkt sich auf den Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung beauftragter Drittleister bleibt davon unberührt. Bei allen Veranstaltungen beteiligen sich Teilnehmende auf eigene Gefahr. Mündliche Absprachen sind nicht verbindlich, sofern sie nicht von der DGI schriftlich bestätigt worden sind.
Datenschutz
Registrierungsdaten bei der Anmeldung (Name, E-Mailadresse) der Teilnehmenden werden von uns nur zum Zweck der Durchführung der Online-Konferenz erhoben und unterliegen den Auflagen der DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier und in unserer Datenschutzerklärung.
Bild- und Tonaufnahmen
Mit Ihrer Teilnahme sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung, die möglicherweise auch Sie zeigen, in Publikationen der DGI und in der medialen Berichterstattung genutzt werden dürfen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frankfurt am Main. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Details
- Beginn:
- 19. Januar, 9:30
- Ende:
- 20. Januar, 13:00
Veranstaltungsort
- online
- Deutschland
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)