DGI-Blog

Rhetorik Archive - Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V.

Rhetorik und Präsentationstechniken: Ideen und Produkte überzeugend vermitteln

By | | No Comments

15. Juni , 8:00 17:00

Das Modul baut auf dem Online-Seminar Kommunikation für Information Professionals I: „Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren“ auf. Der Schwerpunkt liegt hier jedoch auf der gemeinsamen Analyse und dem Einüben erfolgreicher Präsentationstechniken. Viel Raum nehmen praktische Übungen ein, die inhaltlich an Ihrer beruflichen Praxis und Ihren konkreten Fragestellungen ausgerichtet sind, Dabei geht es zum einen darum, wie wir unseren Kunden, Auftraggebern oder Vorgesetzten den Nutzen unserer Arbeit oder auch neue Ideen in Kürze überzeugend – z.B. mit der sogenannten „Elevator Pitch“-Methode – vermitteln können. Ganz allgemein befassen wir uns darüber hinaus mit den Erfolgskriterien für Präsentationen, Reden und Vorträgen. Auch zu diesem Seminar gibt es weiterführende Literaturempfehlungen, Links und Arbeitsblätter.

Dieses Online-Seminar kann als auch in Kombination mit dem DGI-Praxisseminar Kommunikation für Information Professionals I besucht werden.

Referentin:
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

Teilnehmeranzahl:
maximal 10 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten:
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Rhetorik und Präsentationstechniken: Ideen und Produkte überzeugend vermitteln

By | | No Comments
Anmeldung

    Zur Person:

    Rechnungsadresse:

    Veranstaltung:


    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

    Teilnahme

    Nur vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare können bearbeitet werden. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu begleichen. Eine Anmeldung vor Ort ist bei Präsenzveranstaltungen möglich. In diesem Fall ist die Zahlung der Teilnahmegebühr bar zu leisten.

    Stornierungen

    Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich und personengebunden. Bei Online-Angeboten darf der Zugangscode für die Veranstaltung nicht an andere Personen übertragen oder weitergegeben werden. Änderungswünsche und Stornierungen der Anmeldung bedürfen der Schriftform. Bei Stornierung der Teilnahme bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühren erstattet. Für Stornierungen nach dieser Frist ist keine Erstattung mehr möglich. Alle Rückzahlungen erfolgen nach der Veranstaltung.  Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung feststellen, dass Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, die Anmeldung per Mail an die DGI-Geschäftsstelle zu stornieren. Ein Ersatz durch eine andere Person ist zu jeder Zeit kostenfrei möglich.

    Bezahlung

    Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung von der DGI. Die Zahlung der Teilnahmegebühren erbitten wir als Überweisung auf das Konto der DGI. Bitte geben Sie als Buchungstext die Rechnungsnummer sowie den Namen der oder des Teilnehmenden an. Die Teilnahmegebühr sollte vor der Veranstaltung bei der DGI eingehen. Offene Teilnahmegebühren können vor Ort gezahlt werden. Zahlungen vor Ort können nur bar getätigt werden.

    Haftung

    Die DGI haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung der DGI - gleich aus welchem Rechtsgrund - beschränkt sich auf den Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung beauftragter Drittleister bleibt davon unberührt. Bei allen Veranstaltungen beteiligen sich Teilnehmende auf eigene Gefahr. Mündliche Absprachen sind nicht verbindlich, sofern sie nicht von der DGI schriftlich bestätigt worden sind.

    Datenschutz

    Registrierungsdaten bei der Anmeldung (Name, E-Mailadresse) der Teilnehmenden werden von uns nur zum Zweck der Durchführung der Online-Konferenz erhoben und unterliegen den Auflagen der DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier  und in unserer Datenschutzerklärung.

    Bild- und Tonaufnahmen

    Mit Ihrer Teilnahme sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung, die möglicherweise auch Sie zeigen, in Publikationen der DGI und in der medialen Berichterstattung genutzt werden dürfen.

    Erfüllungsort und Gerichtsstand
    Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frankfurt am Main. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

    Modul 2 der Reihe Kommunikation für Information Professionals

    Das Modul baut auf dem Online-Seminar Kommunikation für Information Professionals - Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren auf. Der Schwerpunkt liegt hier jedoch auf der gemeinsamen Analyse und dem Einüben erfolgreicher Präsentationstechniken. Viel Raum nehmen praktische Übungen ein, die inhaltlich an Ihrer beruflichen Praxis und Ihren konkreten Fragestellungen ausgerichtet sind, Dabei geht es zum einen darum, wie wir unseren Kunden, Auftraggebern oder Vorgesetzten den Nutzen unserer Arbeit oder auch neue Ideen in Kürze überzeugend – z.B. mit der sogenannten „Elevator Pitch“-Methode - vermitteln können. Ganz allgemein befassen wir uns darüber hinaus mit den Erfolgskriterien für Präsentationen, Reden und Vorträgen.

    Auch zu diesem Seminar gibt es weiterführende Literaturempfehlungen, Links und Arbeitsblätter.


    Dieses Online-Seminar kann als auch in Kombination mit dem DGI-Praxisseminar Kommunikation für Information Professionals I besucht werden.


     

     

    Referentin:
    Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.

    Teilnehmeranzahl:
    maximal 10 Personen

    Tool / Technik:
    Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

    Kosten:
    Eintägige Seminare:
    EUR 85,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
    EUR 95,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
    Zweitägige Seminare:
    EUR 145,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
    EUR 175,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)