DGI-Blog

Interkulturelle Kompetenz Archive - Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V.

So arbeiten Sie professionell in internationalen Teams

By | | No Comments

28. März , 9:30 13:00

Sie arbeiten mit Kunden und Kollegen zusammen, die unterschiedliche kulturelle Werte und Hintergründe mitbringen. Als Information-Professional wissen Sie um die Missverständnisse, die hier auftreten können. Pünktlichkeit in Meetings, oder die Einhaltung von Deadlines werden oft unterschiedlich interpretiert. Kollegen aus anderen Ländern trauen sich manchmal nicht bei der Aufgabenverteilung nachzufragen. Sie haben Angst, den Chef oder die Gruppe bloß zu stellen. Virtuelle Arbeit erschwert zusätzlich die Zusammenarbeit.

Dieses Seminar will Information-Professionals einen Einblick geben, wie es besser gelingt, mit Kunden und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Kulturen zusammen zu arbeiten.

In diesem Seminar lernen Sie:

• die unterschiedlichen impliziten Wertemuster im kulturellen Kontext kennen
• internationale, wissenschaftlich anerkannte Forschungsergebnisse für interkulturelle
Zusammenarbeit kennen und für Ihre Arbeit praktisch einzusetzen
• effiziente Methoden kennen, internationale Zusammenarbeit in Teams besser zu gestalten
• Fallbeispiele kennen, die helfen, interkulturell besser zusammen zu arbeiten
Der Austausch der Seminarteilnehmer bietet vertiefende Einblicke, Ihre interkulturelle Kommunikation
auf professioneller Ebene für Teams und mit Kunden zu verbessern

Referentin:
Dr. Monika Reaper studierte Informations- und Wissensmanagement und sammelte als global Collaboration & Knowledge Lead Erfahrungen im Wissenstransfer einer internationalen Unternehmensberatung. Sie war als Diplom-Bibliothekarin in unterschiedlichen bibliothekarischen Einrichtungen wie Universitätsbibliotheken, OPLs und Firmenbibliotheken tätig.

Teilnehmeranzahl:
maximal 15 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten:
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

So arbeiten Sie professionell in internationalen Teams

By | | No Comments





Anmeldung

Error: Contact form not found.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Teilnahme

Nur vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare können bearbeitet werden. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu begleichen. Eine Anmeldung vor Ort ist bei Präsenzveranstaltungen möglich. In diesem Fall ist die Zahlung der Teilnahmegebühr bar zu leisten.

Stornierungen

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich und personengebunden. Bei Online-Angeboten darf der Zugangscode für die Veranstaltung nicht an andere Personen übertragen oder weitergegeben werden. Änderungswünsche und Stornierungen der Anmeldung bedürfen der Schriftform. Bei Stornierung der Teilnahme bis zu 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühren erstattet. Für Stornierungen nach dieser Frist ist keine Erstattung mehr möglich. Alle Rückzahlungen erfolgen nach der Veranstaltung.  Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung feststellen, dass Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, die Anmeldung per Mail an die DGI-Geschäftsstelle zu stornieren. Ein Ersatz durch eine andere Person ist zu jeder Zeit kostenfrei möglich.

Bezahlung

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung von der DGI. Die Zahlung der Teilnahmegebühren erbitten wir als Überweisung auf das Konto der DGI. Bitte geben Sie als Buchungstext die Rechnungsnummer sowie den Namen der oder des Teilnehmenden an. Die Teilnahmegebühr sollte vor der Veranstaltung bei der DGI eingehen. Offene Teilnahmegebühren können vor Ort gezahlt werden. Zahlungen vor Ort können nur bar getätigt werden.

Haftung

Die DGI haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung der DGI - gleich aus welchem Rechtsgrund - beschränkt sich auf den Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung beauftragter Drittleister bleibt davon unberührt. Bei allen Veranstaltungen beteiligen sich Teilnehmende auf eigene Gefahr. Mündliche Absprachen sind nicht verbindlich, sofern sie nicht von der DGI schriftlich bestätigt worden sind.

Datenschutz

Registrierungsdaten bei der Anmeldung (Name, E-Mailadresse) der Teilnehmenden werden von uns nur zum Zweck der Durchführung der Online-Konferenz erhoben und unterliegen den Auflagen der DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier  und in unserer Datenschutzerklärung.

Bild- und Tonaufnahmen

Mit Ihrer Teilnahme sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung, die möglicherweise auch Sie zeigen, in Publikationen der DGI und in der medialen Berichterstattung genutzt werden dürfen.

Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frankfurt am Main. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Inhalte:

Sie arbeiten mit Kunden und Kollegen zusammen, die unterschiedliche kulturelle Werte und Hintergründe mitbringen. Als Information-Professional wissen Sie um die Missverständnisse, die hier auftreten können. Pünktlichkeit in Meetings, oder die Einhaltung von Deadlines werden oft unterschiedlich interpretiert. Kollegen aus anderen Ländern trauen sich manchmal nicht bei der Aufgabenverteilung nachzufragen. Sie haben Angst, den Chef oder die Gruppe bloß zu stellen. Virtuelle Arbeit erschwert zusätzlich die Zusammenarbeit.

Dieses Seminar will Information-Professionals einen Einblick geben, wie es besser gelingt, mit Kunden und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Kulturen zusammen zu arbeiten.

In diesem Seminar lernen Sie:

• die unterschiedlichen impliziten Wertemuster im kulturellen Kontext kennen
• internationale, wissenschaftlich anerkannte Forschungsergebnisse für interkulturelle
Zusammenarbeit kennen und für Ihre Arbeit praktisch einzusetzen
• effiziente Methoden kennen, internationale Zusammenarbeit in Teams besser zu gestalten
• Fallbeispiele kennen, die helfen, interkulturell besser zusammen zu arbeiten
Der Austausch der Seminarteilnehmer bietet vertiefende Einblicke, Ihre interkulturelle Kommunikation
auf professioneller Ebene für Teams und mit Kunden zu verbessern

 

Referentin:
Dr. Monika Reaper studierte Informations- und Wissensmanagement und sammelte als global Collaboration & Knowledge Lead Erfahrungen im Wissenstransfer einer internationalen Unternehmensberatung. Sie war als Diplom-Bibliothekarin in unterschiedlichen bibliothekarischen Einrichtungen wie Universitätsbibliotheken, OPLs und Firmenbibliotheken tätig.

Teilnehmeranzahl:
maximal 15 Personen

Tool / Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten:
EUR 85,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, DGI-Mitglieder)
EUR 95,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, Nicht-Mitglieder)