
Schreiben mit Künstlicher Intelligenz – eine Einführung
12. Oktober , 9:30 – 12:30

KI-basierte Texttools für die eigene Arbeit nutzen
Durch die Veröffentlichung von ChatGPT stehen generative Tools auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) nun auch im Fokus der breiten Öffentlichkeit. Diese basieren zumeist auf Large Language Models LLM und können sprachlich erstaunlich gute Texte produzieren. Dadurch entsteht der Eindruck, dass auch der Inhalt korrekt sein muss. Doch noch oft „halluzinieren“ diese Anwendungen. Zudem stellen sich rechtliche Fragen – woher werden die Textteile genommen? Was passiert mit den Eingaben?
Dieses Praxisseminar führt Sie für eine erste Orientierung in die Welt der generativen KI-Tools ein. Sie erhalten einen Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise und können dann selbst eine konkrete Aufgabe bearbeiten.
Im Anschluss diskutieren wir Ihre Eindrücke und Fragen: Könnten Sie sich vorstellen, ein KI-Tool in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren? Welche Aufgaben ließen sich mit KI-Tools unterstützen? Welche Hürden sehen Sie? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die rasante Entwicklung wie ChatGTP und andere Anwendungen?
Folgende Tools werden vorgestellt:
- ChatGPT: https://chat.openai.com/ (Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer erforderlich; kostenlose Version vorhanden; browserbasiert)
- OpenAssistant: https://open-assistant.io/ (Anmeldung mit E-Mail-Adresse; kostenlos und Open Source)
- Perplexity: https://www.perplexity.ai/ (Anmeldung nicht notwendig)
- ChatPDF: https://www.chatpdf.com/ (Anmeldung für begrenzten Zugang)
- Jenni: https://app.jenni.ai/ (Anmeldung notwendig)
- Bing Chat: https://bing.com/chat (Anmeldung mit Microsoft Account im Edge-Broser notwendig für vollen Funktionsumfang)
Für eine aktive Bearbeitung einer konkreten Aufgabe im Seminar ist es ratsam, wenn Sie sich vorab bei den aufgeführten Tools anmelden, sofern dies notwendig ist (s. Liste)
Methoden:
Impulsvortrag, Einzelarbeit, Teamarbeit, Diskussion
Referentin:
Johanna Gröpler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Schreibwerkstatt und der Hochschulbibliothek der TH Wildau. Sie ist Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit KI“ sowie des Vorstand des Vereins PARWIN Promoting Academic Research and Writing – an International Network
Teilnehmeranzahl:
maximal 15 Personen
Technik:
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Tools:
Für eine aktive Bearbeitung einer konkreten Aufgabe im Seminar ist es ratsam, wenn Sie sich vorab bei den aufgeführten Tools anmelden, sofern dies notwendig ist (s. Liste)
Kosten:
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
mail@dgi-info.de