Sei dem Launch von Deepseek ändert sich die Landschaft der Recherchetools im WWW stark und ständig. Auch wer sich schon mit Recherche und KI beschäftigt hat, wird feststellen, dass sich nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grundlagen verändern.
In diesem Update zu „KI und Recherche“ schauen wir uns deshalb die an sich schon bekannten Tools (z. B. Bings Copilot, Phind und Perplexity) an und vergleichen, was sich in den letzten Monaten geändert hat. Zudem werden wir weitere Tools kennenlernen, die bisher nicht im Fokus standen – welche das genau sein werden, entscheidet sich erst kurz vor dem Termin.
Methoden: Impulsvortrag, Kleingruppenarbeit für die Testphase, Diskussion
Heike Baller bietet seit 1995 Recherchedienstleistungen an. Seit 2013 gibt sie ihr Wissen rund um Suchmaschinen, OPAC und Recherchestrategie in Seminaren und Workshops weiter, u. a. an der Universität zu Köln, dem ZBIW an der TH in Köln und bei verschiedenen Bildungsträgern in der Lehrer*innenfortbildung.
maximal 20 Personen
Sie wissen bereits, wie textgenerative KI grundsätzlich arbeitet, wo ihre Chancen und Grenzen liegen.
Auch Erfahrung mit den Platzhirschen KI-gestützter Recherchetools (Internetrecherche, keine Literaturrecherche) ist sinnvoll.
Einige Tools verlangen einen kostenlosen Account – Sie sollten dazu bereit sein, solche Accounts einzurichten; meist reicht dazu eine E-Mai.-Adresse.
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
mail@dgi-info.de