Praktische Möglichkeiten beim Einsatz von KI-Technologien in Bibliotheken
Mit der Einführung von ChatGPT von OpenAI Ende 2022, einem Meilenstein in der Entwicklung dieser Technologie, ist KI in aller Munde, obwohl diese Technologie auch für Bibliotheken schon eine lange Vorgeschichte hat, sei es bei der Erschließung, Schrift- und Bilderkennung oder als kundenorienterter Chatbot. Ähnlich anderer digital gesetzten Landmarks wie dem Internet und Web an sich, der Durchsetzung von Ranking-basierten Suchmaschinen bis hin zu etablierten Wissensallmenden wie Wikipedia drängt es Informationseinrichtungen, sich in der maschinellen Interaktion und Kontextualisierung von Daten und ihrer semantischen Repräsentation zu positionieren. Der angebotene, mehrere Module umfassende Kurs zielt auf ein kollegiales Miteinander, um sich umfassend und systematisch mit der Herausforderung auseinanderzusetzen, sowohl technisch als auch rechtlich und ethisch!
Sind Sie offen und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien an Informationseinrichtungen, nutzen die üblichen Endgeräte und webbasierten Dienste, haben erste Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools sammeln können, gehören Sie zur Zielgruppe dieses Zertifikatskurses. Auf der kick-off-Veranstaltung in Berlin und in weiteren Online-Lehrveranstaltungen können Sie in acht Modulen aus der Neugierde heraus zu praktischen Anwendungen von KI ein vertiefendes Wissen aufbauen. Das Machen, Verstehen und Nachvollziehen steht im Vordergrund. Sie lernen KI-Umgebungen kennen, die Vielfalt an praktischen Möglichkeiten, lernen damit prototypisch zu gestalten. Mit dem breit aufgestellten Wissen und den Fertigkeiten können Sie den Einsatz von KI-Technologie in Ihrem Umfeld kritisch reflektieren, aber ebenfalls projektorientiert neue Wege der Digitalisierung und Automatisierung gestalten helfen, eigenverantwortlich. Die Module bilden dazu das didaktische Gerüst ab, welches vorsieht, über Hintergründe, Grundlagen und Methoden hinaus, konkrete Werkzeuge einzusetzen, Anwendungsfelder und Beispiele im Umfeld von Informationseinrichtungen kennenzulernen.
Was Sie erwartet – kurz und knapp
Auftaktveranstaltung in Kooperation mit der KOBV Verbundzentrale – Zuse Institut Berlin am 15. November 2024 in Berlin.
8 Online-Module (2 x 2 Stunden, Hausaufgaben) im Zeitraum Januar bis April 2025
Interaktives Lernen in kleiner Gruppe
Zertifikat mit Leistungsnachweis
Lehrgangsleitung
Dr. Frank Seeliger leitet seit 2006 die Wildauer Hochschulbibliothek, seit 2015 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheksinformatik und ist Kuratoriumsmitglied beim Bibliotheksverbund KOBV seit 2017.
Mitorganisatoren
Prof. Dr. Andreas Degkwitz war bis Ende 2022 leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin; er ist Honorarprofessor für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam.
Prof. Dr. Christian Wartena ist Professor für Sprach- und Wissensverarbeitung an der Hochschule Hannover. Dort leitet er zurzeit den Studiengang Bachelor Informationsmanagement sowie das Institut for Applied Data Sciences Data|H.
Prof. Dr. David Scheffer (NORDAKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft, Hochschule der Wirtschaft)
Teilnehmeranzahl
maximal 15 Personen
Voraussetzungen
Berufserfahrung im Bibliotheksumfeld
Interesse und Aufgeschlossenheit
Erste Erfahrungen mit KI-Tools
Keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt
Tool / Technik
Für die Online-Module wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) benötigt. In der Regel finden diese über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Auftaktveranstaltung in Kooperation mit der KOBV Verbundzentrale
Termin: 15. November 2024
Zeit: ca. 9:00 bis 17:30
Ort: Konrad Zuse Institut Berlin
Programm:
Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Thorsten Koch mit Bezug zum FAN-Projekt (KOBV Berlin)
Begrüßung und einführende Worte zum Lehrgang KI für Bibliotheken Dr. Frank Seeliger und Vertreter der Planungsgruppe KI in Bibliotheken
KI erfahren: Prompting- Battle, Demo der KI-Schreibmaschine, Besichtigung des Server-Raumes mit KI-Komponenten u.a. von Nvidia
Modul I: Einführung in die Künstliche Intelligenz Prof Dr. Christian Wartena (Hochschule Hannover)
Modul II: Rechtliche Grundlagen von KI in Bibliotheken (Fabian Rack, irights und FIZ Karlsruhe)
Modul I: Einführung in die Künstliche Intelligenz (Prof. Dr. Christian Wartena)
Termine: 15. November 2024 (Präsenz) und 15. Januar 2025 (online)
Lernziele: Grundverständnis der Prinzipien des maschinellen Lernens, künstlicher neuronaler Netze und großer Sprachmodelle
Schwerpunkte des Moduls: Prinzipien der Computerlinguistik und des maschinellen Lernens für große Sprachmodelle
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Verwendete Tools / Technik: Python-Übungen, Laptop mit Internetzugang, Google-Konto oder lokale Jupyter-Umgebung
Umfang: 4 Stunden plus Vor- und Nachbereitung
Lernsetting / Methoden: Vorlesung mit kleinen Übungen in Kleingruppen oder individuell
Dozent: Prof. Dr. Christian Wartena ist Professor für Sprach- und Wissensverarbeitung an der Hochschule Hannover
Modulbeschreibung: Einführung in die Grundlagen und Prinzipien des maschinellen Lernens, künstliche neuronale Netze und große Sprachmodelle
Modul II: Rechtliche Grundlagen von KI in Bibliotheken (Fabian Rack)
Termin: 15. November 2024 (Präsenz) / 14. Januar 2025 (online)
Lernziele: Erläuterung rechtlicher Herausforderungen von KI in Bibliotheken (Autorschaft, Urheberrecht, AI Act). Analyse der Auswirkungen von KI auf wissenschaftliches Arbeiten und Bewertung rechtlicher Implikationen.
Schwerpunkte: Rechtliche Herausforderungen von KI in Bibliotheken und Auswirkungen von KI auf wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken
Benötigte Vorkenntnisse: Keine
Umfang: ca. 2 x 2 Stunden
Dozent: Fabian Rack ist Rechtsanwalt bei iRights.Law in Berlin und Mitarbeiter bei FIZ Karlsruhe im Bereich „Immaterialgüterrechte in verteilten Infrastrukturen“.
Modulbeschreibung: In diesem Modul beleuchten wir, welche rechtlichen Herausforderungen der Einsatz von KI in Bibliotheken mit sich bringt. Dabei stehen aktuelle Fragen von Autorschaft, Urheberrecht und mögliche Transparenzpflichten nach dem AI Act im Fokus.
Modul III: Entstehung von LLMS und Ihre Optimierung (tbd)Modul IV: Einsatz von LLMs für Infrastruktureinrichtungen – Szenarien, Nutzung, Hintergründe (Malte Dreyer)
Termine: 4. und 11. Februar 2025 (online)
Lernziele: Grundlagen von KI und LLMs verstehen, Prompting-Techniken beherrschen, KI-Sicherheit und Datenschutz kennen, Anwendungsfälle in Forschung und Lehre kennen, Integration mit Hochschul-IT verstehen
Schwerpunkte des Moduls: Grundlagen von KI und LLMs, Prompting-Techniken, Sicherheits- und Datenschutzaspekte, Anwendungsfälle, Integration in Hochschul-IT
Benötigte Vorkenntnisse: Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse
Verwendete Tools / Technik: Noch in Planung, vermutlich Zugang zu ChatGPT
Umfang: 2×2 Stunden plus Hausaufgaben
Lernsetting / Methoden: Kurzvorträge, Diskussionen, Testphasen in Kleingruppen
Informationen zum Dozenten: Malte Dreyer ist Direktor des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin
Modulbeschreibung: Einführung in KI für Beschäftigte in Infrastruktureinrichtungen, Fokus auf LLMs, Prompting, Sicherheit, Anwendungsfälle und Integration in Hochschul-IT
Modul V: Chatbot zur Erschließung von Mediensammlungen (Tillmann Scheel/Moritz Mutter)
Termine: 5. und 12. Februar 2025 (online)
Lernziele: Funktionsweise von Chatbots und RAG-Systemen verstehen, Fähigkeiten und Fehler von KI-Modellen einschätzen können, Basiskenntnisse Prompting
Schwerpunkte des Moduls: Praxistauglichkeit der Anwendung von KI-Modellen auf bestehenden Datensammlungen
Benötigte Vorkenntnisse (der Teilnehmenden): Grundkenntnisse in den Begrifflichkeiten von KI (ChatGPT, LLM, Tokens etc.)
Verwendete Tools / Technik: ChatGPT Account ist von Vorteil
Umfang: 2 x 2 Stunden mit Nachbereitung
Lernsetting / Methoden: Webinar mit anschließend Q&A, Hausaufgaben im Prompten
Dozenten: Tillmann Scheel ist Gründer und CEO eines der weltweit ersten KI-Chatbots für Bibliotheken: AboutSomethinK (ASK). Er hat auch AVA entwickelt, eine Online-Videoplattform für öffentliche und Universitätsbibliotheken. Moritz Mutter ist Leiter Digitale Welten VÖBB
Modulbeschreibung: In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen von Chatbots und RAG-Systemen sowie deren Möglichkeiten und Grenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von KI-Modellen zur Erschließung bestehender Mediensammlungen.
Modul VI: Automatische Erschließung und Fremddatenanreicherung (Elisabeth Mödden)
Termin: 25. März / 1. April
Lernziele: Verstehen von KI-Methoden, Erklären von Anwendungsbereichen, Nachvollziehen des Workflows, Bewerten von Ergebnissen, Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Schwerpunkte des Moduls: Verfahren zur maschinellen Erschließung, KI-Methoden, Optimierung der Prozesse
Benötigte Vorkenntnisse: keine
Verwendete Tools / Technik: Internetzugang
Umfang: 2×2 Stunden
Lernsetting / Methoden: Wechsel zwischen Theorie und Praxis
Dozentin: Elisabeth Möddenleitet 2014 das Referat Automatische Erschließungsverfahren, Netzpublikationen (AEN) in der DNB.
Modulbeschreibung: Einblick in DNB-Verfahren zur Erschließung digitaler Publikationen, Fokus auf KI-Technologien und Zukunftsstrategien
Modul VII: Note-Taking, Second Brain und der KI-unterstützte wissenschaftliche Workflow (Jens Mittelbach)
Termine: 27. März und 3. April 2025 (online)
Schwerpunkte des Moduls: Literaturverwaltung, Feed Reader, Read-It-Later-Apps, KI-unterstützte Notetaking Tools
Lernsetting / Methoden: Vortrag, Umfrage, Austausch und Diskussion, Testphase, Workshop
Dozent: Jens Mittelbach ist Leiter der Universitätsbibliothek der BTU Cottbus – Senftenberg und Herausgeber bei “Bibliothek Forschung und Praxis”
Modulbeschreibung: Präsentation praktischer Lösungsansätze für digitales Wissensmanagement im wissenschaftlichen Arbeitskontext
Modul VIII: Chancen und Risiken beim Einsatz von KI: eine ethische Perspektive auf der Basis des Wertequadrates nach Aristoteles (Prof. Dr. David Scheffer)
Termine: 2. und 9. April 2025
Lernziele: Verstehen des Wertequadrates, Anwendung auf KI-Fragestellungen, kritische Reflexion, Abwägen von Chancen und Risiken
Schwerpunkte des Moduls: Übertragung der Nikomachischen Ethik auf moderne wissenschaftliche Entwicklungen
Benötigte Vorkenntnisse: Reflexion der Inhalte aus den Vormodulen
Dozent: Prof. Dr. David Scheffer, Professor an der NORDAKADEMIE, Dozent für Telematik und Ethik, Head of Science bei Pawlik Consulting
Modulbeschreibung: Analyse von Chancen und Risiken von KI in der Bibliothekswelt mittels des Wertequadrates, Schnittstellen zu Psychologie, Neurowissenschaften und Informatik