Mastodon Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

DGI-Zertifikatskurs KI in Bibliotheken

12. November 2025 , 10:00 27. März 2026 , 12:00 CET

KI in Bibliotheken
Praktische Möglichkeiten beim Einsatz von KI-Technologien in Bibliotheken

KI in Bibliotheken: Zukunft gestalten – vom Wissen zum Handeln
Seit ChatGPT Ende 2022 die Welt der KI greifbar machte, ist die Technologie in aller Munde. Doch Bibliotheken nutzen KI längst im Hintergrund: bei der Digitalisierung von Beständen, in Chatbots oder der Erschließung von Daten. Wie einst das Internet, Suchmaschinen oder Wikipedia verändert KI nun erneut, wie wir Informationen organisieren, vermitteln und nutzen.

Sind Sie bereit, diese Transformation aktiv mitzugestalten?
Unser modularer Zertifikatskurs bietet Bibliotheksfachkräften einen Raum, um KI praktisch zu erprobenkritisch zu reflektieren und strategisch einzuordnen.

Was Sie erwartet – kurz und knapp
  • Auftaktveranstaltung in Kooperation mit der KOBV Verbundzentrale – Zuse Institut Berlin am 21. November 2025 in Berlin.
  • 10 Online-Module (2 x 2 Stunden, Hausaufgaben) im Zeitraum Januar bis April 2026
  • Interaktives Lernen in kleiner Gruppe
  • Zertifikat mit Leistungsnachweis
Unsere Referentinnen und Referenten
  • (Hochschule Hannover)
  • Fabian Rack (iRights.Law und FIZ Karlsruhe)
  • Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Tillmann Scheel (AboutSomethinK)
  • Moritz Mutter (Digitale Welten VÖBB)
  • Sascha Safenreider (GWDG – Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen)
  • Elisabeth Mödden (Deutsche Nationalbibliothek)
  • Anne Jacobs (Deep Thoughts GmbH)
  • Prof. Dr. David Scheffer (NORDAKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft, Hochschule der Wirtschaft)
Lehrgangsleitung

Dr. Frank Seeliger leitet seit 2006 die Wildauer Hochschulbibliothek, seit 2015 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheksinformatik und ist Kuratoriumsmitglied beim Bibliotheksverbund KOBV seit 2017.

Teilnehmeranzahl

maximal 16 Personen

Voraussetzungen
  • Berufserfahrung im Bibliotheksumfeld
  • Interesse und Aufgeschlossenheit
  • Erste Erfahrungen mit KI-Tools
  • Keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt
Kosten

EUR 950- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder) EUR 1250- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

In Kooperation mit

Programm

– Onboarding

Dr. Frank Seeliger | 12. Nov. 2025, online, 10:00 – 11:00

Einführung in den Lehrgang, Vorstellung der Kursteilnehmenden


– Modul I: Einsatz von LLMs

Malte Dreyer | 13. Nov. und 4. Dez. 2025, online, jeweils 10:00 – 12:00

Einführung in KI für Beschäftigte in Infrastruktureinrichtungen, Fokus auf LLMs, Prompting, Sicherheit, Anwendungsfälle und Integration in Hochschul-IT


– Präsenzveranstaltung

21. Nov. 2025 in der KOBV Verbundzentrale – Zuse Institut Berlin


– Modul II: Rechtliche Grundlagen

Fabian Rack | 21. Nov. 2025, Präsenz, und 2. Dez. 2025, online, 10:00 – 12:00

Rechtliche Herausforderungen von KI in Bibliotheken: Datenschutz, Autorschaft, Urheberrecht, AI Act. Auswirkungen von KI auf wissenschaftliches Arbeiten und Bewertung rechtlicher Implikationen.


– Modul III: Einführung in KI

Prof. Dr. Christian Wartena | 10. und 17. Dez. 2025, online, 10:00 – 12:00

Grundlagen und Prinzipien des maschinellen Lernens, künstliche neuronale Netze und große Sprachmodelle


– Modul IV: Programmieren mit KI als Werkzeug zur Anwendungsentwicklung

n.n. B. | 13.. und 20. Jan. 2026, online, 10:00 – 12:00

Entwicklung von Prototypen und kleineren Anwendungen in IDEs wie Visual, Studio Code mittels KI, Analyse von Programmen und Debugging mittels KI, Kritische Reflektion beim Einsatz von KI zum Programmieren, Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen Anwendungszwecke aufgezeigt.


– Modul V: Chatbots für Mediensammlungen

Dozenten: Tillmann Scheel / Moritz Mutter | 9. und 16. Feb. 2026, online, 10:00 – 12:00

Funktionsweise von Chatbots und RAG-Systemen, Fähigkeiten und Fehler von KI-Modellen einschätzen, Basiskenntnisse Prompting.


– Modul VI: Entstehung von LLMS und Ihre Optimierung

Sascha Safenreider | 10. und 18. Feb. 2026, online, 10:00 – 12:00

Technische Grundlagen von LLM und GPT-Systemen, Experimentieren mit LLM-Beispielen zum Verständnis der Funktionsweise, Diskutieren der Verwendung von Datenschutzrechtlich geschützten Material und Dokumenten, Datenquellen der vorhandenen Modelle, Finetuning von LLM und LoRA (Low-Rank Adaptation), Anpassung von vorhandenen LLM im RAG-System


– Modul VII: Agenten: Große Sprachmodelle jenseits von Textverstehen und -generierung einsetzen

Stefan Geißler | 26. Feb. und 3. März 2026, online, 10:00 – 12:00

Vorstellung aktueller Frameworks zur Kopplung von LLMs mit Agenten. Im Praxisteil setzen Teilnehmenden ein Projekt ihrer Wahl um, bei der die Kommunikation eines LLM mit einer als Agent einzubindenden externen Funktionalität versucht wird.


– Modul VIII: Automatische Erschließung und Fremddatenanreicherung

Elisabeth Mödden | 5. und 12. März 2026, online, 10:00 – 12:00

Einblick in DNB-Verfahren zur Erschließung digitaler Publikationen, Fokus auf KI-Technologien und Zukunftsstrategien


– Modul IX: KI-Strategie / Change Management

Anne Jacobs | 17. und 24. März 2026, online, 10:00 – 12:00

Strategieentwicklung für KI-Projekte (KI-Team zusamenstellen, Ausgangslage, Bedarfsermittlung, Identifizierung von KI-Use Cases, Stakeholder-Analyse, Entwicklung von Visionen und Zielen, KI-Roadmap,Partizipation von Mitarbeitenden und Kunden) und Basiswissen Changemanagement in KI-Projekten (Kommunikation in KI- und Change-Projekten, Auswahl und Planung von Changemaßnahmen (Schulungen, Support,Handbücher, Infomaterial etc.), Umgang mit Emotionen und Widerständen)


– Modul X: Chancen und Risiken beim Einsatz von KI: eine ethische Perspektive auf der Basis des Wertequadrates nach Aristoteles

Prof. Dr. David Scheffer | 18. und 25. März 2026, online, 10:00 – 12:00

Analyse von Chancen und Risiken von KI in der Bibliothekswelt mittels des Wertequadrates, Schnittstellen zu Psychologie, Neurowissenschaften und Informatik


– Abschlussprüfung und Feedbackrunde

Dr. Frank Seeliger, Dr. Margarita Reibel-Felten | 14. April 2026, online, 10:00-14:00 (Prüfung), 16:00-17:00 (Feedbackrunde)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online – Zuse-Institut Berlin (ZIB) Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg – Verbundzentrale –

Takustraße 7
Berlin, 14195 Germany
Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden