Mastodon Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Systematische Forschungssynthesen – Methode und Aufgaben für Bibliotheken 

30. Juni , 09:30 7. Juli , 14:00 CEST

Im Anschluss an die beiden Fachvorträge auf der Veranstaltung am 14. April 2025 beleuchtet dieser Workshop die Methode systematischer Forschungssynthesen genauer. Er führt in die einzelnen Prozessschritte sowie die Datendokumentation und Qualitätsprüfung ein und stellt verschiedene Typen von Systematic Reviews vor. Die Teilnehmenden erhalten einen detaillierten Überblick über die Aufgaben bei einem Systematic Review und erproben einzelne Schritte in kleinen Übungen (siehe auch Reader des Workshops von 2024: https://doi.org/10.5281/zenodo.12154727). Darüber hinaus sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten erarbeitet und aufgezeigt werden, wie Bibliotheken Systematic Reviews unterstützen können. 

Inhalt
  • Ziele und Typen von Forschungssynthesen
  • Schritte bei der Durchführung einer Forschungssynthese
  • Dokumentation der Prozesse und Daten 
  • Kuratierung von Daten aus Forschungssynthesen sowie relevante Metadaten
  • Potentielle Aufgaben bzw. Einbindung einer Bibliothek oder einem FDZ 
Methoden

Einführungsvorträge, Einzelarbeit, Teamarbeit, Diskussion

Referentin

Dr. Tamara Heck ist die Leiterin des Arbeitsbereichs Informationsmanagement am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Open Science, Open Educational Resources, Informationsverhalten und Informationskompetenz. Dr. Heck hat zahlreiche Publikationen in diesen Bereichen veröffentlicht und ist aktiv in der Wissenschaftskommunikation tätig.

Teilnehmeranzahl

maximal 15 Personen

Für wen ist der Workshop?

Der Workshop richtet sich an alle Interessierte, aber vor allem an Bibliotheksmitarbeitende und Information Professionals (z.B. in Forschungsdatenzentren), die wissenschaftsunterstützende Arbeiten anbieten, wie bspw. Fachrecherche und Datenkuration.  

Tool / Technik

Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten

EUR 158,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 188,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online