ist ein KI-basiertes Tool zur wissenschaftlichen Literaturrecherche und -verwaltung. Es ermöglicht nicht nur eine intelligente Suche und Visualisierung wissenschaftlicher Netzwerke, sondern bietet auch Möglichkeiten zur Organisation und Zusammenarbeit in Forschungsteams.
Wie immer betrachten wir das Tool nicht nur aus Sicht der Endnutzenden, sondern nehmen es mit dem Blick der Informationsspezialist/innen unter die Lupe. Wir geben Einblicke in die Funktionsweise und zugrunde liegende Datenbasis von ResearchRabbit, diskutieren konkrete Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheken und Informationsinfrastrukturen und evaluieren kritisch die Leistungsfähigkeit sowie die Grenzen des Tools.
Nutzen Sie die Gelegenheit, ResearchRabbit kennenzulernen, Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren, wie KI-gestützte Werkzeuge die Arbeit in Ihrer Einrichtung bereichern können – und wo sie an ihre Grenzen stoßen.
Miriam Lahrsow ist stellvertretende Benutzungsleiterin und Leiterin des Teams „Information“ an der Universitätsbibliothek Tübingen. Ein Fokus ihrer Arbeit liegt momentan auf der kritischen Evaluation von KI-Tools für die wissenschaftliche Literaturrecherche.
Grundkenntnisse zur Funktionsweise großer Sprachmodelle.
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
mail@dgi-info.de