Eine komplexe Recherche bedarf bereits im Vorfeld einiger Vorbereitungen. Auch die Durchführung will wohlüberlegt sein. Dazu gibt es bewährte Methoden, die wir uns anschauen.
Da nun KI überall am Start ist, stellt sich die Frage, ob sie auch hier hilfreich sein kann. Welche Aufgaben kann eine textgenerative KI übernehmen und warum? Und welche eher nicht – und warum nicht?
Inputvortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion
Heike Baller bietet seit 1995 Recherchedienstleistungen an. Seit 2013 gibt sie ihr Wissen rund um Suchmaschinen, OPAC und Recherchestrategie in Seminaren und Workshops weiter, u. a. an der Universität zu Köln, dem ZBIW an der TH in Köln und bei verschiedenen Bildungsträgern in der Lehrer*innenfortbildung.
maximal 12 Personen
Sie wissen bereits, wie textgenerative KI grundsätzlich arbeitet, wo ihre Chancen und Grenzen liegen.
Auch Erfahrung mit den Platzhirschen KI-gestützter Recherchetools (Internetrecherche, keine Literaturrecherche) ist sinnvoll.
Da einige der Tools einen kostenlosen Account (per E-Mail-Adresse) verlangen, sollten Sie entweder bereits einen solchen Account haben oder bereit sein, sich einen anzulegen.
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
mail@dgi-info.de