Mastodon Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Library Assessment und Bibliometrie: Strategische Steuerung und evidenzbasierte Weiterentwicklung von Bibliotheksdienstleistungen im Wissenschaftskontext

24. September , 09:30 8. Oktober , 13:00 CEST

Library Assessment bietet wissenschaftlichen Bibliotheken die Möglichkeit, Leistungen, Ressourcen, Services und Programme systematisch zu analysieren und zu bewerten. Damit wird sichergestellt, dass Bibliotheken ihre strategischen Ziele erreichen, ihre Angebote konsequent an den Bedarfen unterschiedlicher Nutzergruppen ausrichten und ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllen können. Die kontinuierliche Überwachung von Qualitätsstandards, die Effizienzsteigerung, Kundenzentriertheit und die datenbasierte Entscheidungsfindung stehen dabei im Mittelpunkt und bilden eine wesentliche Grundlage für das Management und die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken.

Bibliometrie, als ein methodischer Bestandteil von Library Assessment, liefert quantitative Kennzahlen über Publikationsaktivitäten, Zitationsverhalten und Vernetzungsstrukturen in der Forschung. Diese Analysen erlauben Bibliotheken, ihre Rolle in der Wissenschaftskommunikation gezielt zu stärken, neue Dienstleistungen passgenau zu entwickeln und ihre Position als Partnerin im Forschungsprozess auszubauen.

Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte in Bibliotheken, die ihr Wissen im Bereich evidenzbasiertes Bibliotheksmanagement erweitern und sich für die systematische Leistungs- und Wirkungsanalyse wissenschaftlicher Bibliotheken interessieren.

Seminarinhalte:

Einführung in Konzepte, Methoden und Werkzeuge von Library Assessment und Bibliometrie

Analyse von Publikations- und Nutzungsdaten zur Steuerung bibliothekarischer Dienstleistungen

Strategische Planung und Evaluation bibliothekarischer Angebote auf Basis evidenzbasierter Kennzahlen

Diskussion praxisorientierter Anwendungsbeispiele aus wissenschaftlichen Bibliotheken

Reflexion von Ansätzen zur Qualitätssicherung, Wirkungsmessung und nachhaltigen Organisationsentwicklung

Teilnehmende haben im Seminar die Möglichkeit, das erworbene Wissen durch Übungen praxisnah zu erproben und im Austausch mit anderen strategische Perspektiven für die Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken zu entwickeln. Dabei wird insbesondere diskutiert, welche Recherche- und Publikationsdienstleistungen Bibliotheken künftig anbieten können, um ihre wissenschaftliche Zielgruppe wirksam zu unterstützen und sichtbar zu begleiten.

Referent

Dr. Dirk Tunger ist promovierter Informationswissenschaftler arbeitet seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Analysen, Studien, Strategien des Projektträgers im Forschungszentrum Jülich an den Themen Foresight, Trend- und Wirkungsanalyse.

Termine

Dieser Workshop besteht aus zwei zusammengehörigen Modulen und findet am 24. September und 8. Oktober jeweils von 9:30 bis 13:00 statt

Teilnehmeranzahl

maximal 20 Personen

Tool / Technik

Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten

EUR 158,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, DGI-Mitglieder)
EUR 188,00- zzgl. 7% MwSt. (Modul I+II, Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)