Juristischer Online-Workshop – für Informationsvermittelnde in wissenschaftlichen Bibliotheken
Beim Einsatz generativer KI im wissenschaftlichen Arbeiten spielen zahlreiche Rechtsfragen eine Rolle: vom Urheberrecht, Datenschutz und KI-Verordnung bis hin zu Guter Wissenschaftlicher Praxis. Bibliothekar:innen und Informationsfachleute werden zunehmend mit diesen Themen konfrontiert, insbesondere wenn sie Schulungen zur Informationskompetenz für Studierende und Forschende anbieten.
Der Online-Workshop gibt einen juristischen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit (generativer) KI im wissenschaftlichen Kontext. In der Gruppe werden typische Fälle und Lösungsansätze aus der Praxis diskutiert – mit dem Ziel, Handlungssicherheit zu gewinnen und den eigenen Schulungskontext zu gestalten.
Themen u.a.:
Nicht Thema der Veranstaltung:
Zielgruppe:
Mitarbeitende wissenschaftlicher Bibliotheken, die Schulungen oder Beratungen zur Informationskompetenz durchführen oder konzipieren.
Fabian Rack arbeitet als Rechtsanwalt bei iRights.Law in Berlin, seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Datenschutz- und Urheberrecht. Er ist auch Mitarbeiter bei FIZ Karlsruhe im Bereich „Immaterialgüterrechte in verteilten Infrastrukturen“ unter Leitung von Prof. Dr. Franziska Boehm. Fabian Rack arbeitet derzeit an einem Fachbuch zu den Creative Commons-Lizenzen.
maximal 15 Personen
Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
EUR 168,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 198,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)
mail@dgi-info.de