Mastodon Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Einführung – KI für Bibliotheken, Museen und weitere kulturelle Einrichtungen

29. Oktober , 13:00 14:30 CET

Einblicke in KI-gestützte Tools für Brainstorming, Recherche, Textarbeit und Projektanträge…

Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten zahlreiche Möglichkeiten für kleine Einrichtungen in verschiedenen Arbeitsfeldern. Doch welche Tools sind wirklich nützlich, wie lassen sie sich gewinnbringend einsetzen, und wo liegen die Grenzen?

Dieser 90-minütige Workshop richtet sich an Mitarbeitende kleinerer Einrichtungen und bietet eine praxisnahe Einführung in verschiedene KI-Anwendungen und insbesondere deren Anwendungsfelder. 

Ziel ist es, ein Bewusstsein für die breite Palette an Einsatzmöglichkeiten zu schaffen und Impulse für weiterführende Workshops zu geben. 

Im Fokus stehen die Themen:

  • Brainstorming & Kreativität: Wie kann KI dabei helfen, neue Ideen zu entwickeln? Wir testen KI-gestützte Tools für kreatives Arbeiten, z. B. zur Entwicklung neuer Veranstaltungsformate um neue Zielgruppen zu erreichen.
  • Recherche & Informationsaufbereitung: Von schnellen Zusammenfassungen bis hin zur thematischen Vertiefung – welche KI-gestützten Recherchetools können den Arbeitsalltag erleichtern? Wir werfen einen Blick auf smarte Suchtechnologien.
  • Textarbeit & Content-Erstellung: KI als Schreibassistent – wie lassen sich Texte effizienter erstellen, umformulieren oder anpassen? Wir erkunden, wie KI-gestützte Tools beim Verfassen von Blogbeiträgen, Pressemitteilungen oder Social-Media-Content unterstützen können.
  • Projektanträge & Fördermittel: Strukturieren, argumentieren, optimieren – KI-gestützte Hilfsmittel können das Verfassen von Projektanträgen erleichtern. 
  • Besucherinteraktion & Vermittlung: Wie kann KI genutzt werden, um neue Formen der Besucherkommunikation zu entwickeln? Die Möglichkeiten reichen von Chatbots über personalisierte Empfehlungssysteme bis hin zu interaktiven KI-gestützten Erlebnissen.
  • Datenanalyse & Entscheidungsfindung: KI kann helfen, große Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen. Wir beleuchten, wie dies für Evaluationszwecke oder strategische Planungen genutzt werden kann.Transkription & Auswertung: Automatische Spracherkennung kann Interviews, Vorträge oder historische Dokumente transkribieren.  KI kann bei der der Verschriftlichung und Analyse unterstützen.


Format

Interaktiver Workshop mit Kurzinputs & Live-Demonstrationen

Referent

David Röthler ist Jurist, Berater, Erwachsenenbildner und Universitätslehrbeauftragter zu Bildung und Medien. Er beschäftigt
sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema „Generative KI“ in der Praxis und hat 20 Jahre Erfahrung als Berater für EU finanzierte Projekte. David Röthler ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Milenu.at. Weblog
https://david.roethler.at/

Teilnehmeranzahl

maximal 15 Personen

Der Kurs richtet sich an

Mitarbeitende aus Bibliotheken, Museen und anderen kulturellen oder gemeinnützigen Einrichtungen, die sich einen praxisnahen Einblick in KI-gestützte Anwendungen verschaffen möchten.

Tool / Technik

Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten

EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden