Mastodon Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Autorschaftskonflikte – Prävention und Beratung im Konfliktfall

18. März , 09:30 13:00 CET

Beschreibung

Dieser Workshop ermöglicht den Teilnehmenden sich mit verschiedenen Aspekten der guten wissenschaftlichen Praxis auseinanderzusetzen.

Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung von praxisnahen Fallbeispielen, angelehnt an typische Konfliktfälle, wie sie beim Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland häufig in der Beratung auftreten.

Durch die Analyse und Diskussion der Fallbeispiele machen sich die Teilnehmenden nicht nur mit bestehenden Leitlinien und Handlungsempfehlungen vertraut, sondern setzen sich auch mit präventiven Maßnahmen auseinander und erlangen so wichtiges Hintergrundwissen, welches für die Schulung oder Beratung Dritter zu Themen der GWP und zum Publizieren in der Wissenschaft genutzt werden kann.

Die Fallbeispiele drehen sich dabei vornehmlich um typische Konflikte im Themenbereich Autorschaft, wie

  • Verzahnung mit Datennutzungskonflikten
  • Verknüpfung von Autorschaft und Verantwortung
  • Reihung von Autor:innen.

Begleitet wird diese praktische Arbeit von einem Überblick über das Ombudswesen in Deutschland sowie einer  theoretischen Einführung in das Thema Autorschaft.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit aktuelle Problematiken rund um diesen Themenbereich sowie eigene Erfahrungen aus der Beratungs- oder Schulungspraxis zu diskutieren. 

Referentin

Dr. Nele Reeg arbeitet seit 2020 als Wissenschaftlerin im Projekt „Dialogforen zur Stärkung der guten wissenschaftlichen Praxis“ beim Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Autorschaftskonflikten. Ziel des Projektes ist die Erstellung von lebbaren Handlungsempfehlungen, die ergänzend zum DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ ein Hilfsmittel für Ombudspersonen und Wissenschaftler:innen werden sollen, sowie Forschung im Bereich der wissenschaftlichen Integrität.

Teilnehmeranzahl

maximal 15 Personen

Tool / Technik

Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). In der Regel finden die Seminare über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Kosten

EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)

online

Deutschland Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden