DGI-Zertifikatslehrgang „Informationsassistenz” 2025
Die DGI bietet Ende 2025 wieder ihren bewährten berufsbegleitenden Zertifikationslehrgang “Informationsassistenz” an, der auf dem „Europäische Zertifizierungshandbuch für den Bereich Information und Dokumentation (IuD)" basiert, welches im europäischen Projekt DECIDoc entwickelt wurde.
Der Lehrgang ist aktualisiert, angereichert mit neuen Inhalten (wie KI, Desinformation und Informationskompetenz) und findet im Wechsel von Präsenz- und Online-Treffen statt.
Er richtet sich an Berufstätige, die sich für eine Tätigkeit in einem Informationsberuf systematisch weiterbilden möchten, wie zum Beispiel Quereinsteigerinnen und Quereinteiger, die sich das nötige Basiswissen und Methoden-Know-how aneignen möchten, oder an Informationsfachleute, die Ihre Kenntnisse auffrischen und ergänzen möchten.
Vorausgesetzt werden erste Berufserfahrungen im Informations- oder in vergleichbaren Bereichen, wie z.B. im Publikationswesen oder in der Kommunikation sowie ein Grundverständnis von IT.
Aufbau des Lehrgangs
1. Lehrgangsblock: Einführung in das Berufsfeld
Der Lehrgang gibt zu Beginn eine Einführung in die Entwicklung und den aktuellen Stand von Informationswissenschaft und -praxis sowie einen Überblick über die verschiedenen Informationsberufe (in Dokumentation, Bibliothek und Archiv) und Tätigkeitsfelder in der Forschung, in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen und Kulturbetrieben. Eine Exkursion zu einer Informationseinrichtung rundet diesen Abschnitt ab.
2. Lehrgangsblock: Formale und inhaltliche Informationserschließung und Wissensstrukturierung
In einem zweiten Block führt der Lehrgang in das Management von Inhalten und Wissen ein. Dabei geht es um die Bedeutung von sogenannten Metadaten für die Erfassung und Erschließung unterschiedlicher Dokumente und Ressourcen sowie um Standards, Methoden, Instrumente und Technologien für die Entwicklung und Pflege von Dokumentationssprachen oder Wissensorganisationssystemen.
3. Lehrgangsblock: Informationsrecherche, -aufbereitung und -vermittlung
Im darauffolgenden Seminarblock werden weitere Kernkompetenzen von Information Professionals vermittelt: Es geht darin um die Recherche, Aufbereitung und Vermittlung von Informationen, mit und ohne KI. Unterschiedliche Informationsressourcen, von großen Bibliothekskatalogen, Open Access Repositories, Discovery Systemen bis hin zu Internet und Social Media als potenzielle Quellen für Fachinformationen werden vorgestellt, exemplarisch ausprobiert und bewertet.
Neu im Lehrgang ist an dieser Stelle auch die Auseinandersetzung mit Desinformation und die Thematik, wie man sich selbst und andere mit der Förderung entsprechender Informationskompetenzen gegen die zunehmende Verbreitung von Falschinformationen im Netz wappnen kann
4. Lehrgangsblock: Überfachliche (Soft) Skills und Managementkompetenzen
Der vierte Lehrgangsblock vermittelt Einsichten, Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereiche, die für Information Professionals relevant sind:
- Rhetorik, Kommunikation und Moderation von Besprechungen
- Wissensmanagement – Methoden und Instrumente
- Projektmanagement – klassische und agile Methoden
Darüber hinaus werden rechtliche Themen behandelt.
5. Lehrgangsblock: Exkursion, Resümee, Abschlussprüfung
In der letzten Lehrgangswoche findet ein zweiter Informationsbesuch in einer Informationsinfrastruktur-Einrichtung, dem DIPF in Frankfurt am Main statt, bevor der Lehrgang mit einem gemeinsamen Resumee, einem Ausblick auf weitere Qualifizierungsmöglichkeiten, und schließlich der schriftlichen Abschlussprüfung in Frankfurt endet.
Prüfungen und Zertifikat
Für die einzelnen Seminarmodule werden jeweils kurze Multiple-Choice-Tests zur Kontrolle des Lernfortschritts durchgeführt. Am Ende des Lehrgangs erfolgt eine schriftliche Prüfung. Wird diese bestanden, so wird die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrgang mit dem DGI-Abschlusszertifikat “Informationsassistenz” bescheinigt.
Organisation des Lehrgangs
Die Einführungsveranstaltung sowie der letzte Lehrgangsblock mit der Abschlussprüfung finden präsent in Frankfurt am Main statt. Die Lehrgangsblöcke 2 bis 4 werden online (mit dem Video-Konferenztool ZOOM) durchgeführt. In den beiden Präsenzphasen, also zu Beginn und vor der Abschlussprüfung, sind jeweils ein gemeinsamer Informationsbesuch in Informationseinrichtungen in Frankfurt am Main vorgesehen.
Termine
Der Lehrgang startet am 03.11.2025 und findet verteilt über fünf Wochen im November und Dezember 2025 statt
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren für den Lehrgang betragen
EUR 2.250 zzgl. 7% UmSt. für Nicht-Mitglieder und
EUR 1.750 zzgl. 7% UmSt. für DGI-Mitglieder
Nach Absprache mit der Kursleitung können auch einzelne Wochen gebucht werden:
EUR 650 zzgl. 7% UmSt. für Nicht-Mitglieder und
EUR 500 zzgl. 7% UmSt. für DGI-Mitglieder
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 begrenzt, die Mindestanzahl beträgt vier Personen
Ansprechpartnerinnen
Organisation:
Dr. Margarita Reibel-Felten, DGI-Geschäftsstelle, reibel-felten@dgi-info.de
Lehrgangsleiterin:
Gudrun Schmidt, Dipl.-Pädagogin und Wiss. Dokumentarin, Mitglied im Vorstand der DGI, schmidt@dgi-info.de