Skip to main content
Freitag, den 22. August 2014 um 09:24 Uhr
Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) e. V. unterstützt die zentrale Botschaft der Bundesregierung zur Digitalen Agenda 2014-2017, die die Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, für Wirtschaft und Energie sowie des Innern am 20.8.2014 vorgestellt haben.Die DGI begrüßt ausdrücklich die Aufwertung der Herausforderungen der digitalen Gegenwart zu einem expliziten, ressortübergreifenden Schlüsselthema in der Arbeit der Bundesregierung.Erstmals erscheint in einem weit reichenden Programmpapier der Bundesregierung der Begriff der Medien- und Informationskompetenz(Handlungsfeld IV, S. 23)als ausformuliertes Ziel. Der Umgang mit Information an sich und mit ihren Eigengesetzlichkeiten wird damit zu einem Leitthema der Politik der Gegenwart erklärt. Dies deckt sich mit wesentlichen Zielen der Arbeit der DGI. Die Förderung von Informationskompetenz in Bildung, Beruf und Gesellschaft und die Vermittlung von deren Bedeutung ist das zentrale gesellschaftspolitische Anliegen der DGI. Sie unterstützt entsprechende Aktivitäten.

Informationskompetenz ist, neben wirtschaftspolitischen und rein technischen Aspekten, wie der Versorgung aller Bürger und Firmen mit schneller Kommunikation, eine zentrale Herausforderung für alle Teilnehmer in der digitalen Gesellschaft. Bemerkenswert ist, dass der Bereich„Umgang mit Information“ bisher, weil der Bildungspolitik zugehörig empfunden, den Ländern zur Ausgestaltung überlassen wurde.

Um möglichst vielen Menschen den Umfang und die Bedeutung der bereits eingetretenen Veränderungen verstehen zu helfen, ist eine gemeinsame Kraftanstrengung aller nötig, die von Berufs wegen mit Informationen umgehen. Das gilt vor allem für die Ausbildung eines kompetenten und kritischen Umgangs der jungen Generation mit digitalen Plattformen und Werkzeugen. Aus diesem Grund erwarten wir, dass eine vertiefte Einsicht in Technik und Wirkmechanismen der Informationshandhabung selbstverständliches Ziel der schulischen und beruflichen Bildung sowie des lebenslangen Lernens wird. Die Fakten und Zusammenhänge, wie sie die Digitale Agenda darstellt, werden daher eine Leitlinie für die Weiterentwicklung von Bildungs- und Lehrplänen sein müssen. Wir empfehlen als neuen Leitbegriff der Bildungspolitik gesellschaftliche Informationskompetenz.

Die DGI und ihre Mitglieder sehen es als ihre Aufgabe an, im Rahmen ihrer beruflichen Einsatzfelder zur Verwirklichung der Ziele der Digitalen Agenda nach Kräften beizutragen.

Der Link zum Wortlaut der Digitalen Agenda (pdf).

Die Pressemitteilung der DGI als PDF