VERANSTALTUNG
DGI-Lehrgang Informationsassistenz 2017
06.03.2017 - 28.04.2017 @ 9:30 - 17:30 -Lehrgang Informationsassistenz 2017
Der DGI-Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt vier Wochen. Er findet in zwei kompakten Lehrblöcken statt. Die vier Module können auch einzeln gebucht werden.
1. Woche: 6.-10. März
2. Woche: 27.-31. März
3. Woche: 3.-7. April
4. Woche: 24.-28. April
Am letzten Tag des Lehrgangs erfolgt eine Abschlussprüfung.
Zertifizierung
Nach bestandener Prüfung wird das international anerkannte Zertifikat Informationsassistent/in der DGI verliehen. Es basiert auf dem „Europäische Zertifizierungshandbuch für den Bereich Information und Dokumentation (IuD)“, welches im europäischen Projekt DECIDoc entwickelt wurde. Beim Besuch einzelner Module werden Teilnahmebestätigungen mit den vermittelten Lehrinhalten ausgestellt.
Veranstaltungsort
Die Fortbildung findet in Frankfurt am Main je nach Gruppengröße in der DGI-Geschäftsstelle oder in der modernen und zentral gelegenen Deutschen Nationalbibliothek statt. Dort stehen den Teilnehmern ein Schulungsraum mit PC-Arbeitsplätzen und alle Angebote der Deutsche Nationalbibliothek (u.a. Cafeteria, Lesesaal) zur Verfügung.
Teilnahmegebühren
Lehrgang 2017 EUR 1.600,- zzgl. 7% MwSt.
DGI-Mitglieder EUR 1.200,- (25% Rabatt) zzgl. 7% MwSt.
Einzelne Lehrgangswoche EUR 450,- zzgl. 7% MwSt.
Interesse? Melden Sie sich direkt bei der DGI-Geschäftsstelle (bis 9. Januar)
Beratung: Marlies Ockenfeld
DGI Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.
Windmühlstraße 3, 60329 Frankfurt am Main
Telefon 069 430313, Fax 069 4909096
E-Mail: informationsassistent@dgi-info.de
Lehrgangsplan 2016 (Der Lehrplan 2017 wird ähnlich aufgebaut sein)
Modul 1: Grundlagen professioneller Informationstätigkeit, Dokumentation, Kommunikation, Informationswirtschaft
- Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Informationsberufe, Europäische Zertifizierung
- Institutionen, Umfeld, Informationsberufe, Patente, Normen, Recherche
- Ordnung, Sprache und Information
- Formale Erfassung, Inhaltserschließung, Klassifikation, Taxonomie, Thesaurus, Ontologie, Referat/Abstract
- Inhaltliche Erschließung von audiovisuellen Medien, Metadaten
- Inhalt und Struktur von Dokumenten, professioneller Einsatz von Office-Programmen, E-Mail
- Geschäftsmodell Information Broker
- Entwicklung, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Internets
- Literatur- und Datenversorgung, Bibliotheken, Verlage, Agenturen, Portale, Informationsinfrastruktur
- Gesetzlicher Auftrag und Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek DNB
Modul 2: Informationsvermittlung, Professionelle Recherche mit Universalsuchmaschinen und Fachdatenbanken
- Informationsvermittlung I: Grundwissen, Rechtsfragen, Bedarfsanalyse
- Informationsvermittlung II: Orientierungswissen, Online-Quellen, Datenbanken öffentlicher Einrichtungen
- Professionelle Datenbanken I: Wissenschaft, Technik, Medizin
- WTI Frankfurt Technikdatenbanken
- Professionelle Datenbanken II:Firmen, Märkte, Produkte
- Genios Wirtschaftsdatenbanken
- Internetsuchdienste I: Universalsuchdienste Google, Bing, Wolfram Alpha u.a.
- Internetsuchdienste II: Spezialsuchmaschinen
- Sprache und Terminologie, Übersetzungshilfen, Wörterbücher, Transliteration
- Workshop: Internetsuchdienste, Präsentation der eigenen Arbeit
Modul 3: Informationsvermittlung, Professionelle Recherche, Rechtsfragen, Open Access, Informationsbewertung, Publikation
- Google als Recherchewerkzeug
- Public Sector Information, Recht, Patente, Statistik
- Rechercheworkshop
- Open Access, Open Source, Creative Commons, OBDL
- Datenschutz und Datensicherheit bei der Online-Recherche
- Beobachtung von Internetquellen, E-Mail, Alerts, RSS, Blog
- Verwendung von Internetquellen, Dokumentationsstandards, Urheberrecht
- Bewertung von Internetquellen
- Übungen
Modul 4: Grundlagen professioneller Informationstätigkeit, Informationskompetenz, Webanwendungen und Social Media
- Web 2.0, Wiki, Blog, Folksonomy, Tagging
- Social Media Grundlagen und Anwendungen
- Mobile Web & Apps
- Gebrauchstauglichkeit von Websites, Benutzerfreundlichkeit, Barrrierearmut
- Suchmaschinenoptimierung von Websites
- Google Websuche
- Google Business Tools
- Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz von Cloud Computing
- Zusammenfassung, Diskussion, Fragen, Übungen

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.